July 22, 2023

Butterpilz

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: 10 cmFarbe: braunHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Sukzessions- & PionierwälderSystematik: Schmierröhrlingsverwandte, SuillaceaeBeobachtungszeitraum: September 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteEssbarkeit: essbar Hut dunkelbraun, radial gefasert. Huthaut sehr klebrig. Lappiger Ring am hellen Stiel bald bräunlich werdend. Begleiter der Rotföhre.

Butterpilz Read More »

Buschwindröschen

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 10 bis 20 cmFarbe: weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Harte AuenSystematik: Hahnenfußgewächse, RanunculaceaeBeobachtungszeitraum: Februar 2. Hälfte – August 2. HälfteBlütezeit: März 1. Hälfte – April 2. HälfteSamenreife: Mai 1. Hälfte – Juni 1. Hälfte Schwerpunktmäßig ist das Buschwindröschen in frischen Edellaubwäldern, aber auch in Auwäldern sowie in Magerwiesen zu finden. Zeitig im Frühjahr bildet

Buschwindröschen Read More »

Büscheliger Egerlingsschirmpilz

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 9 cm, Stiel 9 cm langHäufigkeit: zerstreutBevorzugter Lebensraum: Laub-, Streu- & HumusschichtSystematik: Egerlingsschirmpilze, AgaricaceaeBeobachtungszeitraum: August 1. Hälfte – Oktober 1. HälfteEssbarkeit: ungenießbar Hut (dunkel)braun, von der Scheibe gegen den Rand schuppig aufreißend. Stiel mit häutigem Ring, spindelig oder basal keulig. Gesamter Pilz bei Berührung oder im Schnitt zuerst gilbend, dann orangerot

Büscheliger Egerlingsschirmpilz Read More »

Busch-Windröschen

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 10 – 20 cmFarbe: weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Hahnenfußgewächse, RanunculaceaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Mai 2. HälfteBlütezeit: März 1. Hälfte – Mai 1. Hälfte Das Wald-bewohnende Buschwindröschen nutzt die Zeit des Vorfrühlings noch vor dem Laubaustrieb der Gehölze. So liegt die Blütezeit zwischen März und April. Die Ausbreitung erfolgt unter anderem durch

Busch-Windröschen Read More »

Bürstling

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,1 – 0,3 mFarbe: braunHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum: MagerrasenSystematik: Süßgräser, PoaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteBlütezeit: Mai 1. Hälfte – Juni 2. Hälfte Der Bürstling bildet kleine Horste mit haarfeinen Blättern aus und sieht dem Furchen-Schwingel von weitem sehr ähnlich, letzterer wird landläufig daher ebenfalls als Bürstling bezeichnet. Der Bürstling ist

Bürstling Read More »

Buntspecht

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 23-26 cmFarbe: schwarz, rot, weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: FichtenforsteSystematik: Spechte, PicidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: Januar 1. Hälfte – März 2. HälfteBrutzeit: März 1. Hälfte – Juli 1. Hälfte Der häufigste Specht unserer Region. Rote Kopfplatte bei Jungvogel und männlichem Altvogel. Roter Bürzel, wWeiße Brust, durchgängige schwarze Streifen am Hals.

Buntspecht Read More »

Bunte Kronwicke

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 50-80 cmFarbe: rot, weißHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Schmetterlingsblütler, FabaceaeBeobachtungszeitraum: April 2. Hälfte – Oktober 1. HälfteBlütezeit: Mai 2. Hälfte – September 1. Hälfte An Böschungen und trockenen Wegrändern und auf kalkhaltigen Böden ist diese Art rund um den Gleichenberger Kogel relativ häufig verbreitet. Die in einem Kreis zusammengesetzten

Bunte Kronwicke Read More »

Bunte Graszirpe

Artgruppe:Zikaden | TiereGröße: 3-4mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: GlatthaferwiesenSystematik: Zwergzikaden, CicadellidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Die Bunte Graszirpe ist eine der häufigsten Zikadenarten im Gebiet. Als euryöke Art bewohnt sie sowohl besonntes trockenes als auch feuchtes Grasland. Mit etwas Übung kann die Art anhand ihrer leopardenähnlichen, kontrastreichen Vorderflügelfärbung im Freiland erkannt werden.

Bunte Graszirpe Read More »

Bunte Bandeule

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 50-55 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Eulenfalter, NoctuidaeBeobachtungszeitraum: Juni 2. Hälfte – September 1. Hälfte Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark vom Tiefland bis ins Gebirge in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen (Wälder, Wiesen, Gebüschbiotope, Gärten, Ruderalgelände), der Falter ist nachtaktiv, die Raupe frisst an zahlreichen niederen Pflanzen und überwintert.

Bunte Bandeule Read More »

Scroll to Top