July 22, 2023

Bunt-Hohlzahn

Artgruppe:Gefäßpflanzen | PflanzenGröße: 0,4 – 0,8 mFarbe: gelb, orange, blauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Feuchte Säume, Hecken & GebüscheSystematik: Lippenblütler, LamiaceaeBeobachtungszeitraum: April 1. Hälfte – Dezember 1. HälfteBlütezeit: Juli 1. Hälfte – September 2. Hälfte Der Bunt-Hohlzahn zeichnet sich gegenüber anderen Lippenblütlern vor allem durch die auffälligen Blütenkronen aus. Der mittlere Teil der Unterlippe ist violett, während […]

Bunt-Hohlzahn Read More »

Büffelzikade

Artgruppe:Zikaden | TiereGröße: 8-10mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: RuderalgesellschaftenSystematik: Buckelzikaden, MembracidaeBeobachtungszeitraum: Juli 2. Hälfte – Oktober 2. HälftePaarungszeit: Juli 2. Hälfte – Oktober 2. Hälfte Die Büffelzikade ist eine gebietsfremde Art, die Anfang des 20.Jahrhunderts aus den USA nach Europa eingeschleppt wurde. Seither hat sie sich fast in ganz Europa ausgebreitet. Von den drei in Österreich vorkommenden

Büffelzikade Read More »

Buckel-Tramete

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: bis 25 cm breitFarbe: weißlich, grünlichHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Stielporlingsverwandte, PolyporaceaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälfteEssbarkeit: ungenießbar Die zähen, anfangs weißlichen und später von Algen überzogenen Fruchtkörper bilden sich bevorzugt an bzw. auf Laubholzstrünken. Die Oberfläche ist unregelmäßig höckerig-buckelig, besonders zur Anwachsstelle hin. Die Poren sind oft etwas verlängert bis

Buckel-Tramete Read More »

Buchsbaumzünsler

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 40-45 mmFarbe: weiß, grauHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: Siedlungen & GärtenSystematik: Zünsler, PyralidaeBeobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte – September 2. Hälfte Seine Heimat ist Ostasien, in Europa ist er erstmals 2006 aufgetreten, vermutlich eingeschleppt auf dem Wege des Pflanzenhandels, in der Steiermark wurde er 2009 festgestellt, im Vulkanland 2012, die Raupe frisst Blätter

Buchsbaumzünsler Read More »

Buchfink

Artgruppe:Vögel | TiereGröße: 15 cmFarbe: rotbraunHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Finken, FringillidaeBeobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte – Dezember 2. HälftePaarungszeit: April 1. Hälfte – Juli 2. Hälfte Das Männchen mit rötlichen Brust, Kehl und Rückenfedern und einer grauen Stirn-Hinterkopfpartie, die Weibchen eher unscheinbar graubraun. Am Flügel mit einer weißen Binde. Häufigster Waldvogel im Vulkanland und auch sonst

Buchfink Read More »

Buchenspeitäubling

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Hut 5 cm breit, Stiel 5 cm langHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Täublinge, RussulaceaeBlütezeit: Juli 1. Hälfte – November 1. HälfteEssbarkeit: Giftig Unerfahrene Mykologen werden bei einer der ersten Exkursionen aufgefordert, diesen Pilz zu kosten und hineinzubeißen. Sie machen es nie wieder. Dieser sehr scharfe und giftige Pilz riecht noch dazu angenehm würzig.

Buchenspeitäubling Read More »

Buchenschlauchzitterling

Artgruppe:Schlauchpilze | PilzeGröße: 4cm breit, 2 cm hochHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum:Systematik: – , HelotiaceaeBlütezeit: Juni 1. Hälfte – Oktober 2. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Hier sind viele unregelmäßig runde Einzelfruchtkörper zu einem Gebilde zusammengewachsen und täuscht Arten aus der Gruppe der Phragmobasidiomaceten vor. Das Fleisch ist stark gelatinisiert. Vorkommen hauptsächlich auf Buche und Erle, seltener auf anderen Laubhölzern.

Buchenschlauchzitterling Read More »

Buchenmotte

Artgruppe:Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | TiereGröße: 25 – 32 mmHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum: BuchenwälderSystematik: Breitflügelmotten, ChimabachidaeBeobachtungszeitraum: März 1. Hälfte – Mai 1. Hälfte Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die submontane Region anzutreffen, Frühlingsart, nachtaktiver Laubwaldbewohner, die Weibchen sind flugunfähig, die Raupe frisst an Buche, Eiche, Birke und Weide, die Puppe überwintert an der Erde in

Buchenmotte Read More »

Buchenhütchenträger

Artgruppe:Ständerpilze | PilzeGröße: Kopf 3 mm, Stiel 8 mmHäufigkeit: seltenBevorzugter Lebensraum:Systematik: Hütchenträger, PhleogenaceaeBlütezeit: November 2. Hälfte – Februar 1. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Auf einem stehenden, abgestorbenen und schon etwas morschem Hainbuchenstamm fanden wir diesen seltenen Pilz, der später schwarz wird. Die Sporen bilden sich an Hyphenbasidien und die Pilze stehen immer im rechten Winkel zur Unterlage.

Buchenhütchenträger Read More »

Buchenfruchtschalenholzkeule

Artgruppe:Schlauchpilze | PilzeGröße: Bis 4 cm hochHäufigkeit: häufigBevorzugter Lebensraum:Systematik: Holzkeulenverwandte, XylariaceaeBlütezeit: Juni 2. Hälfte – November 2. HälfteEssbarkeit: Ungenießbar Die Fruchtkörper sind fadenförmig und kommen nur auf am Boden liegenden Buchenfruchtschalen vor. Im Konidienstadium mit weißlicher Spitze, ist der Mittelteil im Ascusstadium verdickt und bildet in den Schläuchen die Sporen aus. Das Fleisch ist auch

Buchenfruchtschalenholzkeule Read More »

Scroll to Top