April 18, 2025

Zitronengelbe Schattenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 3,4-4,9 mmHäufigkeit: seltenSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 9; phaenoValue4_2: 13 Meist werden die Königinnen und Männchen dieser Art bei ihrem nächtlichen Schwarmflug an Lichtfallen gefangen. Der hier gemeldete Fund stammt allerdings aus einem Nest, das der bedeutendste steirische Ameisenforscher des 20. Jh., Eugen Bregant, 1974 in Gosdorf entdeckt hat.

Zitronengelbe Schattenameise Read More »

Graue Trockenrasen-Wegameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 2-4 mmHäufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 17 Sie ist typisch für (Halb)Trocken- und Felstrockenrasen auf Kalkgestein, im Gegensatz zu ihrer Zwillingsart, der Schwarzen Trockenrasen-Wegameise, die auf diversem Gestein zu finden ist. Lasius alienus pflegt die Raupen des Kreuzdornzipfelfalters und erhält dafür Zucker.

Graue Trockenrasen-Wegameise Read More »

Rotbärtige Sklavenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4,5-7 mmHäufigkeit: häufigSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 14 Die Rotbärtige ist für eine Sklavenameise relativ aggressiv, bevorzugt warmtemperiertes Offenland, wo sie Erdhügel baut und häufig ist. Sie dringt auch weiter in urbane Gebiete vor. In Ostösterreich ist die Rotbärtige Sklavenameise der Hauptwirt der Amazonenameise.

Rotbärtige Sklavenameise Read More »

Rote Waldameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4-9 mmHäufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Velika rdeča mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 9; phaenoValue4_2: 12 Sie ist die typische Waldameise und bevorzugt lichte Wälder; dort gibt es in einem Nest meist nur eine Königin, aber bis zu 120.000 Arbeiterinnen. Seit spätem 18. Jh. genießt sie den Ruf der „Nützlichkeit“ für die Forstwirtschaft, weil sie Forstschädlinge

Rote Waldameise Read More »

Wiesen-Waldameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4-8,5 mmHäufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Travniška mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 10; phaenoValue4_2: 18 Diese Waldameise kommt auch oft dort vor, wo gar kein Wald in der Nähe ist, eben auch auf offenen Wiesen und ist die wärmeliebendste Waldameisenart. Ihre Hauptstraßen zum Nest hält sie frei von Grasbewuchs, um die Effizienz des Nahrungstransportes zu maximieren.

Wiesen-Waldameise Read More »

Kahlrückige Waldameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4-8 mmHäufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Mnogostarševska gozdna mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 9; phaenoValue4_2: 11 Die Kahlrückige Waldameise ist typisch für Fichtenmischwälder, wo sie oft riesige Kolonien mit vielen Ameisenhäufen bildet und dabei können mehrere hundert Königinnen gleichzeitig in einem Nest leben. Sozialparasitismus ist bei dieser Waldameise eher selten.

Kahlrückige Waldameise Read More »

Südliche Sklavenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4,5-7 mm Häufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 11; phaenoValue4_2: 16 Mit dem stark glänzenden Hinterleib ist die Südliche Sklavenameise zu erkennen und kommt Richtung Mittelmeer vermehrt vor, wobei sie trockenwarme, lichte Waldränder bevorzugt. Oft baut sie sehr große (bis 1,5 m Durchmesser), aber flache, unstrukturierte Erdauswurfhügel.

Südliche Sklavenameise Read More »

Schwarzgraue Sklavenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4-6,5 mm Häufigkeit: zerstreutSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 11; phaenoValue4_2: 18 Sie ist zwar eine Sklavenameise, ersetzt aber im Uferbereich die Waldameisen und ist deshalb extrem aggressiv: So kann sie durch Genickbisse auch größere Ameisen wie z.B. Rossameisen (Camponotus) überwältigen und Kolonien der Großen Knotenameise (Manica rubida) sogar ausrotten.

Schwarzgraue Sklavenameise Read More »

Schwarze Sklavenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 4,5-7,5 mmHäufigkeit: häufigSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Rjava mravlja: Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 17 Vor allem an Waldrändern ist diese die häufigste Sklavenameise und Hauptwirt für die Rote Waldameise (Formica rufa). Im Gegensatz zur Rotrückigen baut die Schwarze Sklavenameise nie Erdanschüttungen, sondern nistet in Totholz und unter Steinen oder in der bloßen Erde.

Schwarze Sklavenameise Read More »

Große Sklavenameise

Artgruppe:AmeisenGröße: 5-8 mmHäufigkeit: seltenSystematik: Schuppenameisen, Formicinae Schwärmzeit Phänotyp: phaenoValue4_1: 13; phaenoValue4_2: 14 Diese Art ist die größte und eine der aggressivsten Sklavenameisen und geht dabei so weit, dass sie die parasitierenden Königinnen oft tötet. Im Wiener Raum ist sie regelmäßig anzutreffen, aber im Vulkanland wurde erst der zweite Nachweis dieser Art für die Steiermark getätigt.

Große Sklavenameise Read More »

Scroll to Top