Blaßblättriger Lacktrichterling

Die Abkürzung var. steht für Varietät, es gibt bei dieser Art kleine Unterschiede, zum Beispiel hat diese Varietät kreisrunde Sporen, die andere Varietät, der Rötliche Lacktrichterling, hat elliptische Sporen und stärker gefärbte Lamellen.
Beide Varietäten sind weit verbreitet
Kommt in diesen Lebensräumen vor
Feuchtwiesen
Fichtenforste
Gräben mit Hochstaudenfluren
Sukzessions- & Pionierwälder
Grabenlandbäche mit Ufergalerien
Basische Halbtrockenwiesen
Harte Auen
Siedlungen & Gärten
Kiesbett-, Sand-, Schlammfluren
Baumhöhlen
Laub-, Streu- & Humusschicht
Abbauflächen (Schotter- und Lehmgruben)
Magerrasen
Buchenwälder
Streuobstwiesen
Ruderalgesellschaften
Totholz
Glatthaferwiesen
Trockene Säume, Hecken & Gebüsche
Acker
Wiesenbrachen
Feuchte Säume, Hecken & Gebüsche
Eichen-Hainbuchenwälder
Felsstandorte
Trockene Eichenwälder
Saure Halbtrockenwiesen
Bruchwälder
Weiche Auen
Schluchtwälder
Borken
Stieleichen-Rotföhrenwälder