arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Trentepohlia aurea

Der orange Überzug auf Felsen oder Baumstämmen in luftfeuchten Lagen ist eine fädige Grünalge, die eine der häufigen Flechtenpartner sein kann oder aber auch als Alge allein vorkommen kann. Auf den Spitzen von aufrecht stehenden Fäden können Sporangien Zoosporen abschnüren.

Trentepohlia aurea Read More »

Alabonia staintoniella

Gesamtverbreitung vorderasiatisch-mediterran, in der Steiermark nur in den wärmsten Landesteilen anzutreffen, besiedelt südexponierte, strukturreiche Laubwälder und Gebüschsäume, die Raupe frisst an absterbendem Holz verschiedener Laubbäume (Eiche, Hainbuche) und überwintert.

Alabonia staintoniella Read More »

Crambus pascuella

Gesamtverbreitung holarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreitet, bevorzugt offene Lebensräume, Feucht- und Trockenwiesen, in der Oberteiermark auch in Hochmooren anzutreffen, tagaktiv, kommt nachts auch zum Licht, die Raupe frisst an Gräsern, Klee und Moos.

Crambus pascuella Read More »

Mandarinente

Die wunderschöne Ente ist seit Jahrhunderten als Ziervogel in Europa heimisch und hat sich in die Freiheit geflüchtet. Sie kommt ursprünglich aus Ostasien, wo sie jedoch rückläufige Bestände hat.

Mandarinente Read More »

Rohrammer

Die Rohrammer zieht ab Mitte März regelmäßig durch unser Gebiet und hält sich vorwiegend in den Schilfbereichen und an den Teichrändern, bzw. Gewässerrändern auf. Nur am Kirchberger Mühlteich sind bisher Bruten nachgewiesen worden. Das braune Federkleid erinnert an Spatzen.

Rohrammer Read More »

Stockente

Die häufigste Ente in unseren Breiten brütet nicht nur an Teichen und Seen, sondern auch in Fließgewässern. Sie findet in den nährstoffreichen Bächen und Flüssen des Tieflandes genug Nahrung. Als Federwild wird sie im September an den Teichen und Flüssen gejagd.

Stockente Read More »

Scroll to Top