arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Lanzett-Froschlöffel

Den im Vergleich zum Gewöhnlichen Froschlöffel wesentlich seltenere Lanzett-Froschlöffel findet man im wärmeren Süden des Vulkanlandes in lehmigen Wiesengräben zwischen Riedgräsern. Die Spreiten der Luftblätter sind schmal-elliptisch bis lanzettlich, die Kronblätter zugespitzt.

Lanzett-Froschlöffel Read More »

Purpur-Hornzahnmoos

Der purpurne Kapselstiel des stets reich fruchtenden Hornzahnmooses ist besonders im Frühjahr auffallend. Dieses Laubmoos kann viele ökologische Nischen ausfüllen und ist entsprechend häufig. Es besiedelt auch schwermetallhaltige Böden und ist gegen Luftschadstoffe unempfindlich.

Purpur-Hornzahnmoos Read More »

Silber-Birnmoos

Das durch die silbrige kätzchenartige Beblätterung seiner Sprosse auffällige Silber-Birnmoos ist ein “Hans-Dampf in allen Gassen”, soweit genug Nährstoffe am Standort verfügbar sind. Pflasterritzen in Städten werden ebenso besiedelt wie Äcker, ruderale Stellen und Wegböschungen.

Silber-Birnmoos Read More »

Gemeines Rotblattmoos

Im Vulkanland war das Gemeine Rotblattmoos sicher auch schon vor der Besiedlung des Gebietes durch den Menschen heimisch; allerdings wurde die basenliebende Art durch das Angebot von Standorten wie Mauern und geschotterten Wegen gefördert und ist heute dadurch häufiger zu finden.

Gemeines Rotblattmoos Read More »

Echtes Tannenmoos

Das regenmäßig gefiederte Tannenmoos ist bekannt dafür, dass es gern an kurzgrasigen, flachgründigen und sonnigen Stellen wächst, die eine kurze Schneebedeckung aufweisen. Es ist ein typisches “Apermoos”. Es kommt von den Tallagen bis in die alpine Stufe vor.

Echtes Tannenmoos Read More »

Scroll to Top