arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Nickendes Leimkraut

Die auf nachtaktive Insekten ausgerichtete Bestäubung ist die Ursache für den Blütenöffnungsmechanismus. Während andere Blütenpflanzen den Sonnenschein nutzen, blüht das Nickende Leimkraut nur bei Schlechtwetter und in der Dämmerung. Von der Ebene bis ins Hügelland.

Nickendes Leimkraut Read More »

Schild-Ehrenpreis

Im Gegensatz zu vielen Verwandten in der Gattung hat diese Art lanzettliche Blätter. Der Blütenstand ist locker und die Blüten sind weißlich mit rosaroten bis violetten Adern. Die Frucht ist stark abgeflacht (schildförmig). Die Art kommt an zeitweise überschwemmten Stellen vor.

Schild-Ehrenpreis Read More »

Trauben-Pippau

Helbgelbe Zungeblüten, 8-20 körbig, von oben nach unten aufblühend, Pappus reinweiß. Rosettenblätter 10 bis 20 cm lang, entfernt gezähnelt bis ganzrandig, oben gelbgrünlich unten blasser. Kalkliebend von der Ebene bis ins Hügelland vorkommend.

Trauben-Pippau Read More »

Persischer Ehrenpreis

Ursprünglich kommt die Pflanze aus dem Kaukasus. Heute ist sie überall in Gärten und Ruderalstellen anzutreffen. Die Fruchtstiele wachsen stark in die Länge und schieben damit die Fruchtkapseln in die Erde. Die Samen haben ölhältige Anhängsel und werden durch Ameisen verschleppt.

Persischer Ehrenpreis Read More »

Orangerotes Aschkraut

Eine der seltensten Pflanzen in Österreich. Sie wächst im trockenen Osten des Gebietes auf lehmigen Trockenhängen in einmähdigen oder brachgefallenen Wiesen. Die Samen sind oft steril. Ein Artenschutzprojekt soll das Vorkommen dieser schönen Pflanze für die Zukunft sichern.

Orangerotes Aschkraut Read More »

Gamander-Ehrenpreis

Der Gamander-Ehrenpreis ist im Vulkanland allgegenwärtig in frischen Grünlandtypen. Aus den Blattachseln entspringen Blütentrauben mit azurblauen Blüten, die leicht abfallen, weshalb er ungeeignet für Blumengebinde ist. Sie ist schwach giftig und Nahrungspflanze einiger Falter.

Gamander-Ehrenpreis Read More »

Robinie

Die Robinie vulgo “Akazie” wurde aus Nordamerika importiert. Geschätzt wird ihr hartes Holz & ihre Blüten (hübsch, viel Nektar, in Küche nutzbar). Nicht geschätzt wird sie, weil sie die heimische Vegetation verdrängt, sehr giftig ist (v. a. Samen & Rinde) und stark bedornt ist.

Robinie Read More »

Wespen-Glasflügler

Die Falter ahmen mit ihrem Aussehen und den schwarz-gelben Signalfarben Wespen nach (Mimikry). Die Larven leben in Waldschlägen unter der Rinde von Eichen, Buchen und Pappeln, die Entwicklung dauert zwei Jahre, das Fluggeräusch ist ebenfalls den Wespen angepasst.

Wespen-Glasflügler Read More »

Scroll to Top