arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Adlerfarneule

Die Adlerfarneule ist von Europa durch das gemäßigte Asien bis nach Japan verbreitet. Der Falter ist sowohl in Laub- und Misch- als auch in Nadelwäldern anzutreffen wo seine Nahrungspflanze der Adlerfarn wächst. Die Raupen sind in ihren Entwicklungsstadien unterschiedlich gefärbt

Adlerfarneule Read More »

Eichenglucke

In Ruhestellung der Falter, bei der die Hinterflügel unter den Vorderflügel vorgeschoben werden und beide Flügelpaare dachartig über dem Körper liegen, sehen die Tiere wie ein trockenes Blatt aus. Sie benötigen warmes Klima und sind deswegen in Südeuropa häufiger anzutreffen.

Eichenglucke Read More »

Gelbspanner

Die Art ist weit verbreitet, die Raupen leben auf verschiedenen Laubgehölzen wie zum Beispiel Apfelbäumen, Birke, Mehlbeere, Schlehdorn, Traubenkirsche, Weiden und Weißdorn, bei klimatisch günstigen Bedingungen eine bis zwei Generationen, überwinter als Raupe oder Puppe.

Gelbspanner Read More »

Ampferspanner

Der Ampferspanner ist nahezu im gesamten Siedlungsraum anzutreffen, seine beforzugten Plätze sind feuchte Wiesen, Brachen, Böschungen und Sandgruben. Die Raupen fressen an verschiedenen Ampfer- und Knötericharten, im Jahr zwei bis drei sich überschneidende Generationen.

Ampferspanner Read More »

Hobelspanner

Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich von Europa über Asien bis nach Japan. In der Steiermark sehr weit verbreitet. Die Raupennahrungspflanzen sind Stieleiche, Rotbuche, Winter-Linde, Weiden, Ulme und Schlehe, vermutlich aber auch verschiedene Obstbäume.

Hobelspanner Read More »

Eichenspinner

Die Männchen fliegen oft auch tagsüber auf der Suche nach Weibchen. Die Raupe überwintert, man findet sie von September bis in den Mai auf verschiedenen Sträuchern wie Schlehe, Brombeere und Weiden, wohl aber am wenigsten auf Eiche, obwohl das ihr Name vermuten lässt.

Eichenspinner Read More »

Scroll to Top