Rhabarberzünsler
Die Art ist weit verbreitet und kommt von Europa bis nach China vor. Sie bevorzugt sonnige, trockene Standorte, die mit Gräsern und Kräutern bewachsen sind. Die Raupen befressen Luzerne und verschiedene Kleearten.
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Die Art ist weit verbreitet und kommt von Europa bis nach China vor. Sie bevorzugt sonnige, trockene Standorte, die mit Gräsern und Kräutern bewachsen sind. Die Raupen befressen Luzerne und verschiedene Kleearten.
Neomycot aus Australien, der sich seit 1913 in Europa ausbreitet. Die krakenförmigen Teile der Hülle vom Hexenei öffnen sich bei Sporenreife und lassen einen Aasgeruch ausströmen, der winzige Flieden und Käfer zur Sporenverbreitung anlockt. Durch insektivore Vögel verbreitet.
Blätter gegenständig, gestielt, elliptisch, lang zugespitzt, ganzrandig, Blüten gelb, vierzählig, klein in seitenständigen, kugeligen Scheindolden von vier Hüllblättern umgeben. Von der Ebene bis ins Hügelland mit süd- bis mitteleuropäischer Verbreitung. Obst- und Heckenstrauch.
Die Gesamtverbreitung liegt über den gesamten eurasiatischen Raum. Die typischen Lebensräume sind gebüschreiche Laub- und Mischwälder, sowie Gartenanlagen, Hecken und Böschungen an Bahndämmen. Die Nahrungspflanzen der Raupe sind Wild- und Gartenrosen.
Gelber Rosen-Bindenspanner Read More »
Die Mauerflechte bewohnt kalkhaltige, staubimprägnierte und damit gut gedüngte Gesteine an lichtoffenen Stellen. Charakteristisch ist die grünliche Farbe des Lagers, das nicht immer einen lobigen Lagerrand aufweist. Sie ist in aller Welt verbreitet!
Bewohnt glatte Borken von Buche und Hainbuche in luftfeuchten dunklen Gräben und entlang von Quellbächen. Ihre Fruchtkörper sind langgestreckte Spalten mit schwarzen Rand. Das Lager ist meist weißlich oder gräulich. Die Gattung Graphis ist hauptsächlich in den Tropen verbreitet.
Auf Eichen und ähnlichen sauren Untergrund lebt diese Flechte oft vergesellschaftet mit der Eichenflechte. Sie besitzt Stauböffnungen regelmäßig über die Oberfläche des Lagers verteilt und auch Randsorale. In lichten Wäldern und an Waldrändern.
Perigonblätter länger als bei Schwesternart S. bifolia. Kommt an wenigen Stellen im Auwald, auf Feuchtwiesen oder in Gärten entlang der Mur bzw. entlang ihrer Zubringer vor. Der griechische Name Skilla stammt von der Meerzwiebel (Urginea maritima). Nur im Flachland.
Großer, dunkler Falter mit weißer Binder auf der Oberseite, diese ist allerdings meist nur im Flug zu sehen, da die Falter in sitzender Haltung die Flügel (fast) immer geschlossen halten und dadurch auf Waldböden perfekt getarnt sind. Nahrungspflanzen der Raupen sind Süßgräser.
Weißer Waldportier Read More »
Diese Art zählt zu den Dickkopffaltern, die eine auffällige Ruhehaltung haben, indem sie ihre Vorderflügel über die Hinterflügel schieben und nach oben strecken. Sie besiedelt alle lichten Lebensräume mit ungemähten Süßgrasbeständen, die die Raupennahrung darstellen.
Rostfarbiger Dickkopffalter Read More »