arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Perlgrasfalter

Der Perlgrasfalter ist eine kleine Augenfalterart lichter Wälder und Gebüsche sowie Waldränder und brachliegender Grünländer. Die Raupen der Falter ernähren sich von verschiedenen Gräsern. Durch Verlust von Wald-Wiese-Übergangsbereichen nehmen die Bestände der Art gegenwärtig ab.

Perlgrasfalter Read More »

Großer Kohlweißling

Großer, weiß gefärbter Falter mit schwarzen Flecken auf der Vorderflügeloberseite. War einst ein gefürchteter Schädling in Gemüsekulturen, da die Raupen auf Kreuzblütlern (u. a. Kohl, Raps) fressen. Massenauftreten dieser Art sind allerdings nicht mehr beobachtbar.

Großer Kohlweißling Read More »

Brauner Feuerfalter

Der Braune Feuerfalter, auch Schwefelvögelchen genannt, kommt auf feuchten bis halbtrockenen Extensivwiesen vor. Die Nahrungspflanze der Raupen sind Wiesen- und Gewöhnlicher Zwerg-Sauerampfer. Männchen (Oberseite braun) und Weibchen (orangebraun) sind unterschiedlichen gefärbt.

Brauner Feuerfalter Read More »

Argus-Bläuling

Der Argus-Bläuling war einst ein Massentier, dass auf allen extensiven Wiesenlebensräumen, mit Schwerpunkt auf frischen bis halbtrockenen Typen, verbreitet war. Heute kommt der, mit Ameisen vergesellschaftete Falter mit den auffälligen Silberflecken mäßig häufig vor.

Argus-Bläuling Read More »

Ikarus-Bläuling

Aufgrund ihrer häufigen Futterpflanzen (Kleearten) sowie ihres kurzen Entwicklungszyklus unsere häufigste Bläulingsart. Von ähnlichen Arten durch einen Doppelfleck auf der Vorderflügel-Unterseite unterscheidbar, hat das Männchen eine blaue, das Weibchen eine braune Grundfärbung.

Ikarus-Bläuling Read More »

Schachbrett

Eine Art, die aufgrund ihrer auffälligen schwarz-weißen Zeichnung unverwechselbar ist. Als Raupenpflanzen dienen alle möglichen Gräser. Die Art ist häufig, allerdings nicht sehr häufig, da sie nur eine Generation jährlich ausbildet und daher sehr mäh- und mulchempfindlich ist.

Schachbrett Read More »

Kaisermantel

Der Kaisermantel kann häufig im Sommer bei der Nektaraufnahme an Sommerflieder oder Wasserdost beobachtet werden, manchmal auch beim Saugen an Fallobst. Die Raupen des großen Falters entwickeln sich an “Wald”-Veichenarten in deren Nähe die Eier an Baumstämmen abgelegt werden.

Kaisermantel Read More »

Schwarzer Trauerfalter

Diese Art war früher bei uns sehr selten. Als Raupennahrungspflanzen dienen Spiersträucher und der Waldgeißbart. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich Spierstraucharten aber zu sehr beliebten Gartenpflanzen, weshalb die Art heute oftmals in Hausnähe zu beobachten ist.

Schwarzer Trauerfalter Read More »

Scroll to Top