arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Kleiner Perlmuttfalter

Auf der Unterseite der Hinterflügel befinden sich bei dieser Art zahlreiche, große Flecken, die perlmuttartig glänzen und von einer Punktreihe durchbrochen sind. Der Falter ist dadurch unverwechselbar. Als Nahrungspflanzen dienen verschiedene Veilchen- und Stiefmütterchen-Arten.

Kleiner Perlmuttfalter Read More »

Kleiner Fuchs

Die Raupen dieser Art entwickeln sich auf Brennnesseln. Die Art sieht dem seltenen Großen Fuchs ähnlich, welcher aber blasser ist und einen zusätzlichen schwarzen Fleck am Vorderflügel hat. Die Art kommt generell häufig aber mit großen jährlichen Bestandsschwankungen vor.

Kleiner Fuchs Read More »

Tagpfauenauge

Das Tagpfauenauge ist aufgrund seiner “Augen” auf den Flügeln unverwechselbar. Die Raupen dieser Art entwickeln sich wie die Raupen anderer verwandter Arten (Admiral, Landkärtchen, Kleiner Fuchs) auf Brennnessel. Die Falter können oft an Obst saugend beobachtet werden.

Tagpfauenauge Read More »

Bocksbart-Bohrfliege

Es handelt sich hier um eine kleine, aber aufgrund ihrer leuchtend grünen Augen und der ornamenthaften schwarzen Flügelzeichnung dennoch auffallende Art. Mithilfe von Dornen am Hinterleib raspeln die Weibchen Löcher zu Eiablage in die Wirtspflanze, dem Wiesen-Bocksbart.

Bocksbart-Bohrfliege Read More »

Kammschnake

Bei Kammschnaken handelt es sich um große, langbeinige und oft auffallend gezeichnete Zweiflügler. Beim Männchen sind die Fühler lang und gekämmt (Name). Die Larven der Kammschnaken entwickeln sich in feuchtem, totem Holz.

Kammschnake Read More »

Regenbremse

Zur Ausbildung ihrer Eier sind die Bremsen-Weibchen auf Blut angewiesen, dass sie sich stechender Weise von Säugern holen. Die Regenbremse ist die häufigste der heimischen Bremsen und daher besonders unbeliebt. Am aktivsten sind die Tiere bei feuchter, heißer Witterung.

Regenbremse Read More »

Mistbiene

Fotos dieser Fliegenart zierten aufgrund ihrer (mehr- oder weniger großen) Ähnlichkeit bereits viele Zeitschriften, die eigentlich über die Honigbiene berichten wollten. Zwar labt sie sich ebenso an Nektar, ihre Larven allerdings entwickeln sich in nährstoffreichen Stillgewässern

Mistbiene Read More »

Hain-Schwebfliege

Wie die meisten Schwebfliegen kann auch diese Art in der Luft “stehen”. Die Hain-Schwebfliegen saugen Nektar von Blüten und Mineralien von feuchten Böden und Haut. Ihre Eier legen sie in Nähe von Blattlauskolonien ab. Die Larven ernähren sich räuberisch von Blattläusen.

Hain-Schwebfliege Read More »

Scroll to Top