arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Raubfliege

Raubfliegen ernähren sich von anderen Insekten (meist Fliegen), die sie im Flug überwältigen. Sie sind relativ groß, kräftig gebaut und haben kräftige Borsten am Körper. Die Larven dieser Tiere leben im Boden, wo sie sich vermutlich auch räuberisch ernähren.

Raubfliege Read More »

Kohlschnake

Diese Art hat schon so manch ängstlichen Menschen das Fürchten gelernt, aufgrund der Annahme, dass sie stechen könnten und aufgrund ihrer langen (zitterspinnenähnlichen) Beine. Die Larven dieser Art leben in feuchter Erde, wo sie sich von abgestorbenen Pflanzenresten ernähren.

Kohlschnake Read More »

Holzschnake

Diese großen, auffallend gezeichneten Tiere kommen in feuchten Wäldern vor, wo die Weibchen (welche ein anderes Zeichnungsmuster haben) mit einem Legebohrer ihre Eier in morsches Holz ablegen. Trotz ihres Aussehens sind die Holz- oder auch Kammschnaken genannten Tiere harmlos.

Holzschnake Read More »

Hirsch-Lausfliege

Die erwachsenen Tiere dieser Art fliegen meist Rehe an, wo sie sich dann am Pelz festkrallen, ihre Flügel an Sollbruchstellen abwerfen und Blut saugen. Die Weibchen bringen dann nach und nach verpupungsreife Larven auf die Welt. Der Körperbau dieser Art ist sehr flach und hart.

Hirsch-Lausfliege Read More »

Goldfliege

Die auffallenden Goldfliegen sind etwas kleiner als Schmeißfliegen und metallisch grün(gold) glänzend. Es handelt sich um mehrere schwer unterscheidbare Arten, die nur genital unterscheidbar und sehr häufig sind. Sie besuchen Blüten, faules Obst, Aas, Kot, etc.

Goldfliege Read More »

Graue Fleischfliege

Die Larven der Grauen Fleischfliege ernähren sich von Fleisch (Name!) öfter allerdings von lebenden Regenwürmern, die sie kurz vor dem Schlupf abtöten. Die erwachsenen Tiere dieser großen, schwarz-grau gefleckten Art können häufig an Blüten und faulem Obst angetroffen werden.

Graue Fleischfliege Read More »

Stubenfliege

Die Stubenfliege wurde dem Menschen ein treues, wenngleich nicht erwünschtes Haustier. Obgleich eigentlich harmlos, fungiert sie aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten (alles Süße, Aas, Kot, etc.) als Verbeitungsvektor für Keime. Sie bildet pro Jahr bis zu 15 Generationen.

Stubenfliege Read More »

Dungfliege

Die hellbraun gefärbte Dungfliege besucht regelmäßig Blüten, erbeutet aber gelegentlich auch Kleininsekten, die sie mit ihrem spitzen Rüssel aussaugt. Die Larven entwickeln im Kot verschiedenster Tiere, auch des Menschen. Daher war sie eine der häufigsten Begleiter des Plumpsklos

Dungfliege Read More »

Blaue Schmeißfliege

Die auffallend dunkelblau schillernde, große, rundliche Art besucht Blüten und Aas. Die Eiablage erfolgt hauptsächlich an Aas und Wunden. Als fakultative Wundparasiten greifen sie aber nur totes Gewebe an, weshalb sie für die medizinische Zwecke (Wundheilung) interessant sind.

Blaue Schmeißfliege Read More »

Scroll to Top