arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Streber

Körper langgestreckt, spindelförmig mit langgestrecktem, dünnem, drehrundem Schwanzstiel. Kopf länglich, Maul unterständig, Kiemendeckel laufen in einen Dornenansatz aus. Stachelflossig. Bauchflossen stehen dicht unter den Brustflossen. Körper mit schwärzlichen Querbändern.

Streber Read More »

Wild – Karpfen

Schlanke Gestalt. Rücken meist dunkel und braun bis grau/grün. Schuppenkleid mit großen Schuppen. Lange Rückenflosse und kurze Afterflosse. Maul leicht unterständig, weit vorstülpbar mit wulstigen Lippen. An Oberlippe an seitlich ein kurzer und im Maulwinkel langer Bartfaden.

Wild – Karpfen Read More »

Insel-Doppelzahnmoos

Das Insel-Doppelzahnmoos ist eine Perle in der Moosflora des Vulkanlandes: es ist in Österreich von nur sehr wenigen Stellen bekannt. Bei Bad Gleichenberg sind Rasen über vulkanischen Tuffen entwickelt. Die Blättchen sind trocken (wie am Foto zu sehen) stark gekräuselt.

Insel-Doppelzahnmoos Read More »

Wiesen-Löwenzahn

Auch unter Kuhblume oder Röhrlsalat allseits bekannte Pflanze. In jungem Zustand und u.a. gebleicht geben die Blätter einen hervorragenden Frühlingssalat ab. Im übrigen zeigt er nährstoffreiche, fette Stellen an. Die Pflanze selbst ist sehr formenreich und wurzelt tief.

Wiesen-Löwenzahn Read More »

Weiße Seerose

Die bekannte Art gilt als typische Vertreterin der Schwimmblattpflanzen. Der Uferbereich von Seen wird daher auch als Seerosenzone bezeichnet. Sie haben dicke Rhizome (Speichersprosse), die in Notzeiten auch verzehrt wurden, aus denen die langen Blütenstiele entspringen.

Weiße Seerose Read More »

Englisches Raygras

Das Ragras ist ein in Europa weit verbreitetes Süßgras. Es wird auch in diversen Grasmischungen verwendet, da das Rhizom ausläuferartig wächst und so Trittresistent ist. Es ähnelt der Gemeinen Quecke, deren Ährchen allerdings begrannt sind und die Ähren dem Halm zugewandt.

Englisches Raygras Read More »

Breit Wegerich

Die europäischen Siedler brachten diese Pflanze nach Amerika und verbreiteten sie dort. Da sie sehr Trittresistent sind und dadurch auf viel begangenen Wegen überleben können, nannte die Urbevölkerung sie auch: “der Fußtritt des weißen Mannes”. Man kann ihn aber auch essen.

Breit Wegerich Read More »

Spitz-Wegerich

Eine häufige Pflanze in unseren Wiesen und Gärten. Sie ist schon seit je her als Heilpflanze bekannt. Besonders unter den ImkerInnen, da sie die Schwellung der Bienenstiche sofort abschwächt. Beliebt ist auch der Hustensirup. Die jungen Blätter verwendet man als Gemüse.

Spitz-Wegerich Read More »

Gänseblümchen

Wer kennt sie nicht, das kleine weißblühende Gänseblümchen. In Rasen, auf Weiden und Fettwiesen kommt sie vor, liebt nährstoffreiche Böden. Durch ihren kleinen Wuchs ist sie Trittfest und entkommt jeder Mähmaschine. Sie erfreut nicht nur das Auge, als Wildgemüse auch den Gaumen.

Gänseblümchen Read More »

Scroll to Top