arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Rot-Föhre

Sein Name bezieht sich auf ihre rote Borke, die v.a. bei älteren exemplaren im oberen Bereich des stamms vorkommt. Der untere ist grau. erkennbar aber auch an den Nadeln, die zu zweit aus einer Scheide wachsen. Das harzige Holz ist ausgezeichnetes Spanholz.

Rot-Föhre Read More »

Groß Pfeifengras

Die Schwester des Klein Pfeifengras, das man v.a. in den Streuwiesen findet, wächst bevorzugt in frischen, lichten Wäldern und Flussauen. Sie wächst in großen, auffälligen Horsten, weshlab sie auch in Variationen im Zierpflanzenbau Verwendung finden.

Groß Pfeifengras Read More »

Seegras-Segge

Die Seegras Segge wird auch Waldhaar genannt: begründet durch ihre langen schlaff niederliegenden Blätter. Früher verwendete man das Gras für Polsterfüllungen. Noch in den beiden Weltkriegen war sie ein begehrter Rohstoff. Das Gras bevorzugt als Standort frische Wälder.

Seegras-Segge Read More »

Adlerfarn

Der Adlerfarn bildet ein weitläufiges Netz aus unterirdischen Rhizomen. Diese können bis zu 50m lang und bis zu 1000 Jahre alt werden. Sie bvorzugen bodensaure Böden an Waldrändern. Siw könnnen in Kahlschlägen Massenbestände bilden und das Aufkommen von Jungbäumen erschwären.

Adlerfarn Read More »

Schleie

Gedrungener, breitrückiger, jedoch nicht so hoher Körper wie Karpfen. Kopf ist breit, Maul endständig. Oberlippe mit zwei kurzen Barteln. Außergewöhnlich dicke, schleimige Oberhaut, meist olivgrün. Rogner auffallend starke und besonders runde Bachflossen.

Schleie Read More »

Bachforelle

Gedrungener Körper mit kräftiger Schwanzpartie. Kurzer Kopf, Maul verhältnismäßig groß, mit zwei Längsreihen Zähnen besetzt. Roten Punkte, die oft blau oder weiß umrändert sind auf Flanken. Besitzt Fettflosse zwischen Rückenflosse und Schwanzflosse.

Bachforelle Read More »

Rotfeder

Mehr oder minder hochrückige, seitlich zusammengedrückte Gestalt. Kopf ist rundlich, Maul schräg nach oben gestellt. Augenring schmutziggelb. Rücken braungrün, Seiten heller, Bauch grünlichweiß. Rücken- und Brustflossen hochrot, die Bauch-, After- und Schwanzflossen purpurrot.

Rotfeder Read More »

Rapfen

Langgestreckte, wuchtige Gestalt. Kopf keilförmig spitz, Maul oberständig, breit und weit geschlitzt, trägt aber keine Zähne. Augen auffallend klein. Bemerkenswert ist die Bauchkante. Raubfisch, der insbesondere Fische, Frösche, Reptilien, Würmer und kleine Wasservögel jagd.

Rapfen Read More »

Große Teichmuschel

Schale gelb bis olivbraun, dünnwandig, länglich eiförmig, und im Gegensatz zur Gemeinen Teichmuschel Unterrand innen nicht verdickt. Oberrand verläuft parallel zum Unterrand. Schale innen oftmals mit permuttartigem Glanz. Es fehlen die Schlosszähne.

Große Teichmuschel Read More »

Scroll to Top