Großer Waldchampignon
Streuzersetzer im saurem Mischwald mit Nadelholzanteil. Thermophil.
Großer Waldchampignon Read More »
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Streuzersetzer im saurem Mischwald mit Nadelholzanteil. Thermophil.
Großer Waldchampignon Read More »
Einer der größten mitteleuropäischen Schmetterlinge und wohl einer der Schönsten. Die Raupe frisst auf Prunus-Arten (Zwetschken, Apfelbaum, Nussbaum, Edelkastanie, etc.) in meist sehr extensiven, warmen, verbuschten Gebieten.
Großes Wiener Nachtpfauenauge Read More »
Hut graubräunlich mit Dellen, ähnlich dem Hainbuchenröhrling, Röhrenschicht aber gelb, Stiel ebenfalls gelb mit ausgeprägtem Netz, später rötend. Fleisch gelb. Wärmeliebende Art bei Haselnuss, Eiche, Hainbuche.
Gehämmerter Röhrling Read More »
Hut in der Mitte mit spitzem Buckel, dunkelbraungrau, Stiel fleischfarben, Lamellen hell, Milch weiß, Geruch nach Kokusflocken. Vorkommen bei Birken auf Sukzessionsflächen.
Kleiner Kokusmilchling Read More »
Als erstes fällt der Geruch nach Fisch auf. Der Fruchtkörper ist kompakt und hartfleischig. Der Hut ist hellbräunlich bis olivfarben, der Stiel gilbt sehr rasch nach Berührung. Der Pilz wächst bei Buchen. Sehr ähnlich ist der Buchen-Heringstäubling.
Olivockerfarbener Heringstäubling Read More »
Der Brätling ist bekannt durch seine weiße, dickliche, nach Fisch riechende Milch und die orange Farbe seiner kompakten Fruchtkörper. Bei Verletzungen färbt der Pilz braun. Er gilt als ausgesprochen guter Speisepilz.
Kurzstieliger Fruchtkörper mit weißem bis leicht orangefärbigen Hut. Hut mit Fransen am Hutrand zottig. Fleisch und Milch ist weiß und brennt scharf. Giftpilz. Wächst ausschließlich bei Birken, wie sein Verwandter der Birkenreizker.
Flaumiger Birkenmilchling Read More »
Jung durchgehend violett gefärbt. Der Hut färbt später bräunlich aus, das Fleisch kann aufhellen, die Lamellen bleiben bis zur Sporenreife violett. Stiel mit Verdickung an der Basis. Im Mischwald meist bei Nadelbäumen aber auch Eichen.
Purpurfleckiger Klumpfuß Read More »
Eine goldgelbe, orange bis rötliche bis zu 2 cm dicke Kruste msite seitlich, bzw an der Basis von Nadelholzstümpfen, meist Kiefer. Die Fruchtschicht ist ein labyrinthisches Hymenophor.
Der mit den Ackerlingen verwandte Pilz ist ein Dunkelsporer. Seine Fruchtkörper stehen meistens einzeln. Der dunkelbraune Hut ist mit einem Velum zum Stiel verbunden, welches dort einen ausgeprägten Ring hinterlässt. Der weiße Stiel dunkelt im Alter bräunlich nach.
Leberbrauner Ackerling Read More »