arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Dreizahngras

Diese kleine Grasart kommt vereinzelt auf mageren, sauren Flächen vor, wo sie sich aufgrund des Nährstoffmangels auch gegen größere Arten behaupten kann. Dies gelingt ihr indem sie Symbiosen mit Pilzen (Mykorrhiza) eingeht. Sie hat behaarte Blätter und wenige (meist 3-5) Ährchen.

Dreizahngras Read More »

Wassernuss

Diese Wasserpflanze wurzelt am Teichgrund, bildet aber an der Oberfläche eine charakteristische Rosette mit rautenförmigen Blättern und weißen Blüten. Die Früchte dieser Pflanze sind kastaniengroß, wurden früher verzehrt (“Seenüsse”) und haben lange Stacheln mit Widerhaken.

Wassernuss Read More »

Teichlinse

Die Teichlinse ist von der Kleinen Wasserlinse durch ihre rundlichen Blätter sowie der Anzahl ihrer Wurzeln (bei Wasserlinse immer nur eine!) gut zu unterscheiden – außerdem ist sie doppelt so breit wie diese. Genauso wie die Teichlinsen ist diese Art auf Teichen frei schwimmend.

Teichlinse Read More »

Krauses Laichkraut

Die Blätter dieser Schwimmblätter sind steif, gezähnt und der Blattrand ist wellig. Sie ist daher von anderen Laichkräutern leicht zu unterscheiden. Die Blüte ist wie bei allen Laichkräutern unauffällig, und ragt aus dem Wasser, da eine Bestäubung im Wasser nicht möglich ist.

Krauses Laichkraut Read More »

Quirl-Tausendblatt

Die Blätter dieser Schwimmpflanze sind kammartig gefiedert und quirlig um den Stengel angeordnet. Aufgrund ihrer attraktiven Blätter ist sie eine beliebte Aquariumspflanze, kommt im Vulkanland aber in Auentümpeln wild vor. Die Blüte ist unscheinbar.

Quirl-Tausendblatt Read More »

Kreuz-Wasserlinse

Diese Art kann nur in beschatteten, nährstoffarmen Stillgewässern ohne Fische überleben. Ihre typischen Habitate sind kleine Auengewässer, die aber selten sind. Durch ihr Aussehen – sie bildet eine eigenartige Kreuzstruktur – und ihre winzige Größe ist sie unverwechselbar.

Kreuz-Wasserlinse Read More »

Kleine Wasserlinse

Sie ist kleinste Blütenpflanze des Vulkanlandes. Bei einer Gesamtgröße von 2 – 4 mm kann man sich vorstellen, dass deren Blüte nicht für ein tolles Blumenbouquet reicht. Auf Stillgewässern ohne Fischbesatz ist es der Schwimmpflanze möglich ganze grüne Teppiche auszubilden.

Kleine Wasserlinse Read More »

Gift-Hahnenfuß

Der aufrechte, pyramidale Wuchs, mit den unterseits ungeteilten Blättern und den gelben Blüten mit grünen Knöpfen (unzählige Fruchtblätter) kennzeichnen diese untypische Hahnenfuß-Pflanze. Er wächst in sehr flachen Gewässern, ist schattentolerant und sehr giftig (Name!).

Gift-Hahnenfuß Read More »

Scroll to Top