arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Kanadische Wasserpest

Die Pflanze wurde bei uns im 19ten Jahrhundert eingeschleppt, hat sich in nährstoffreichen Gewässern ausgebreitet und bedroht die heimische Flora. Die Bestände der beliebten Aquariumspflanze mit den durchsichtigen Blättern nehmen aufgrund der gerinigten Abwässer aber wieder ab.

Kanadische Wasserpest Read More »

Raues Hornblatt

Das Hornblatt wächst untergetaucht in nährstoffreichen Stillgewässern. Die Pflanze kann sich am Gewässergrund stark ausbreite und wird damit manchen Teichbesitzern lästig. Die Blätter sind fein, gabelig zerteilt und haben Widerhaken, die Blüten sind klein und unscheinbar.

Raues Hornblatt Read More »

Langblatt-Blauweiderich

Der größte der heimischen Ehrenpreisarten, wächst häufig in feuchten, oftmals über den Sommer austrocknenden Extensivwiesen und Gräben – allerdings in Ungarn. Bei uns strahlt die, mit auffallend großen und attraktiven Blütentrauben ausgestattete Art von Osten ein und ist selten.

Langblatt-Blauweiderich Read More »

Echter Baldrian

Der Wurzelstock des Echten Baldrian wird seit Jahrhunderten als Beruhigungsmittel genutzt. Er enthält eine Reihe von Wirkstoffen, die für den charakteristischen Geruch und die anziehende Wirkung auf Katzen verantwortlich sind. Die Pflanze hat Fiederblätter und Schirmchenfrüchte.

Echter Baldrian Read More »

Ästiger Igelkolben

Durch seine morgensternähnlichen Blüten- und Fruchtstände an verzweigten Stengeln ist diese, an nassen Standorten vorkommende, Pflanze unverkennbar. Als Anpassung an das Leben im und am Wasser (Sauerstoffmangel) hat der Igelkolben Durchlüftungsgewebe in den Blättern entwickelt.

Ästiger Igelkolben Read More »

Ross-Minze

Die Rossminze, gekennzeichnet durch längliche, stark behaarte Blätter und endständigen Blütenständen, bildet starke unterirdische Ausläufer und kann bei einer versuchten Zierpflanzennutzung zur Plage werden. Der typische, scharfe Geruch ist auf den Mentholgehalt zurückzuführen.

Ross-Minze Read More »

Echte Geißraute

Der in Hochstaudenfluren, Feuchtwiesen und Gräben vorkommende Schmetterlingsblütler war einstmals zerstreut verbreitet und wurde als Arzneipflanze (milchfördernd, zuckersenkend) genutzt. Heute ist die Pflanze eine Seltenheit, könnte aber von der Klimaerwärmung profitieren.

Echte Geißraute Read More »

Großes Mädesüß

Von Weitem ist diese ansehnliche Pflanze während der Blüte nicht nur zu sehen, sondern deren süßer Duft auch wahrzunehmen. Nicht umsonst sollen sich in früheren Zeiten die Damen dieser Pflanze als Bioparfum bedient haben (Name!). Aufgrund des Salicylgehaltes dient sie als Arznei.

Großes Mädesüß Read More »

Scroll to Top