arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Buchfink

Das Männchen mit rötlichen Brust, Kehl und Rückenfedern und einer grauen Stirn-Hinterkopfpartie, die Weibchen eher unscheinbar graubraun. Am Flügel mit einer weißen Binde. Häufigster Waldvogel im Vulkanland und auch sonst in Mitteleuropa. Lebt vor allem von Waldsämereien.

Buchfink Read More »

Brandmaus

Der Aalstrich am Rücken auf rotbraunem Fell kennzeichnet diese in landwirtschaftlichen Kulturen und Brachen lebende Waldmausverwandte. Die Art hat sich seit ca. 2000 im Südosten der Steiermark ausgebreitet. Sie gilt als Überträger eines Hantavirus.

Brandmaus Read More »

Floh-Knöterich

Pflanze meist niederliegen und zahlreiche Äste austreibend. Die winzigen weißen Blüten entlang der Knoten achselständig. An den Knoten bräunende Häutchen. Blätter kurz eiförmig lanzettlich, glauckgrünlich. Häufig an gemulchten Straßenrändern.

Floh-Knöterich Read More »

Savoyer Habichtskraut

Der Stengel ist quirlig, reichlich beblättert. Die Blätter und der Stengel sind steif und rahhaarig. Blätter sind oval bis lanzettlich und am Rand gezähnelt. Die Pflanze blüht sehr spät gegen August in einer mehr oder weniger im obersten Stengelabschnitt verzweigten Blütenrispe.

Savoyer Habichtskraut Read More »

Brauner Grashüpfer

Oberseite meist bräunlich. Abdomen seitlich senkrecht gestreift. Abdomen oberhalb rötlich. Die Feldheuschrecken sind sich sehr ähnlich und nur durch ihren Gesang sicher zu unterscheiden. Die weibchen sind wesentlich größer als die Männchen und legen die Eier in den Boden.

Brauner Grashüpfer Read More »

Scroll to Top