arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Sumpfspitzmaus

Ähnlich der Wasserspitzmaus, aber kleiner; Oberseite heller; weniger ans Wasser gebunden, schwimmt weniger gut; 1-3 Würfe / Jahr mit 4-10 Jungen; Nester unter der Erde; nutzt auch Höhlen anderer Tiere; frisst auch kleine Wirbeltiere, Schnecken, Würmer

Sumpfspitzmaus Read More »

Wasserspitzmaus

große, langschwänzige Spitzmaus, oberseits schwarz, unterseits weiß; lebt am Ufer, schwimmt & taucht ausgezeichnet; 1-3 Würfe / Jahr mit 4-10 Jungen; Nester unter der Erde; nutzt auch Höhlen anderer Tiere; frisst auch kleine Wirbeltiere, Schnecken, Würmer

Wasserspitzmaus Read More »

Waldspitzmaus

ähnlich Maulwurf, aber kleiner; lebt in unterschiedlichsten Lebensräumen, tag- und nachtaktiv, klettert in Bodennähe und bewohnt verlassene Gänge von Wühlmäusen etc. 3-4 Würfe / Jahr mit bis zu 10 Jungen; frisst neben Insekten auch tote Wirbeltiere, Regenwürmer und Schnecken

Waldspitzmaus Read More »

Ostigel

Der Ostigel unterscheidet sich durch die weiße Kehle und Brust vom Gemeinen Igel oder Braunbrustigel. Die Art ist ein Einzelgänger und dämmerungs- bis nachtaktiv. Die Art hält einen Winterschlaf. Sein Nahrung besteht meist aus Insekten, Schnecken und Regenwürmern.

Ostigel Read More »

Gold-Blattzikade

Die Gold-Blattzikade ist in der gesamten Steiermark weit verbreitet. Sie lebt zusammen mit nah verwandten Arten in schattigen und feuchten Lebensräumen vorwiegend an Brennnessel. Dort ist sie jedoch anhand ihrer Größe von den deutlich kleineren Arten leicht zu unterscheiden.

Gold-Blattzikade Read More »

Wanst-Schaumzikade

Aufgrund ihres gedrungenen, hochrückigen Körperbaus ist die Wanstschaumzikade mit keiner anderen Schaumzikade in der Steiermark zu verwechseln. Sie bevorzugt sonnige Lebensräume mit Grasvegetation und ist in der Steiermark weit verbreitet, aber nur mäßig häufig.

Wanst-Schaumzikade Read More »

Plattbauch

Diese Art ist eine der wenigen in Österreich vorkommenden Arten die man klar als nicht gefährdet einstufen kann. Die mit ihrem kräftigen, leuchtend hellblauben Hinterleib leicht erkennbar Männchen fliegen auch immr wieder über Gartenteiche. Auch im Vulkanland häufig anzutreffen.

Plattbauch Read More »

Weinbergs-Blutzikade

Die Weinbergs-Blutzikade ist auf Trockenstandorte beschränkt und dadurch die seltenste Blutzikade in der Steiermark. Im Gegensatz zur Binden-Blutzikade besitzt sie in den roten Bereiche der Hinterleibsunterseite keine schwarzen Flecken. Ihre Larven saugen unterirdisch an Wurzeln.

Weinbergs-Blutzikade Read More »

Binden-Blutzikade

Die Binden-Blutzikade besitzt, wie auch die Weinbergs-Blutzikade im hinteren Vorderflügeldrittel eine schmale, schwach geschwungene Binde und ist daher leicht von der Gemeinen Blutzikade zu unterscheiden. Charakteristisch sind die schwarzen Flecken auf der Hinterleibsunterseite.

Binden-Blutzikade Read More »

Erlen-Schaumzikade

Die Erlenschaumzikade ist anhand ihrer Größe von meist 8mm und dem charakteristischen, gelben, rechteckigen Fleck im vorderen Drittel des Vorderflügels leicht im Freiland bestimmbar. Im Gegensatz zur Wiesenschaumzikade findet man geschlechtsreife Tiere vorwiegend an Laubgehölzen.

Erlen-Schaumzikade Read More »

Scroll to Top