arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Siebenschläfer

Rattengroß mit buschigem Schwanz; grau, bauchseitig heller; lebt in Wäldern aber auch Gärten und Häusern; halten Winterschlaf, werden bis 9 Jahre alt, ernähren sich von pflanzlicher und tierischer Kost; jährlich max. 1 Wurf mit bis zu 11 Jungen

Siebenschläfer Read More »

Gemeine Blutzikade

Mit 8-11mm ist sie der größte Vertreter der Familie der Blutzikaden in Österreich. Im Gegensatz zu den anderen 3 heimischen Arten besitzt sie zudem am hinteren Drittel der Vorderflügel eine breite, stark geschwungene, rote Binde. Ihre Larven saugen unterirdisch an Wurzeln.

Gemeine Blutzikade Read More »

Flußuferläufer

Kleiner, eher kurzbeiniger Wasserläufer mit geradem Schnabel. Oberseite braungrau, Unterseite weiß mit graubraun gemusteter Vorderbrust. Ruft im Ablug hoch und hell “hididi”. Regelmäßig zur Zugzei(April/Mai sowie August/September) an Schotter/Schlammbänken von Flüssen.

Flußuferläufer Read More »

Pirol

Drosselgroßer Singvogel; Männchen leuchtend gelb mit schwarzen Flügeln, Weibchen unauffälliger olivgrün. Selten zu sehen, da die Vögel sich meist in den Kronen hoher Laubbäume aufhalten. Unverwechselbarer Gesang „dü-delüü-lio“. Zugvogel.

Pirol Read More »

Gebirgsstelze

Spatzengroß, doch sehr langer Schwanz; Rücken Grau; Auffälliges Schwanzwippen. Männchen mit leuchtend gelber Brust, gelbem Bauch und schwarzer Kehle; Weibchen mit gelben Unterschwanzdecken, Bauch und Brust blasser. Baut Nest in Höhlungen und Nischen am Ufer.

Gebirgsstelze Read More »

Wulstige Kornschnecke

Diese kleine aber unverwechselbare Schneckenart besiedelt Felsstandorte und steinige Magerrasen. So kommt sie zum Beispiel bei Klöch vor. Bei Trockenheit versteckt sie sich zwischen Felsspalten. Bei feuchter Witterung findet man sie auch an den Gesteinsbrocken umherkriechen.

Wulstige Kornschnecke Read More »

Blindschleiche

Die Blindschleiche besiedelt nahezu alle Lebensräume, lebt aber weitgehend versteckt. Die bräunlich oder grau gefärbte, fallweise längs gestreifte Schleiche wird durch das Fehlen von Extremitäten manchmal mit Schlangen verwechselt. Sie ernährt sich von Kerbtieren und Schnecken.

Blindschleiche Read More »

Scroll to Top