arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Zebraspringspinne

Die auffällig gezeichnete Spinne lässt sich oft an Mauerwerk bei der Jagd beobachten: Beutetiere werden bis auf 1 cm Entfernung beschlichen und im Sprung überwältigt. Ein Sicherungsfaden aus Spinnseide schützt dabei vor Stürzen aus allzu großer Höhe.

Zebraspringspinne Read More »

Feld-Reifenspinne

Die kräftig gebaute, mittelgroße Wolfspinne trägt einen blassen Spießfleck am Hinterleib, der sich vom restlichen, dunkler gefärbten Körper etwas abhebt. Damit ist sie der größeren T. robusta zwar ähnlich, lässt sich aber von den übrigen Arten der Gattung abgrenzen.

Feld-Reifenspinne Read More »

Speispinne

Die ursprünglich mediterrane Art lässt sich in Häusern nachts bei der Jagd beobachten. Die Beute wird beschlichen, mit Klebfäden aus umgewandelten Giftdrüsen bespuckt und so am Untergrund fixiert. Tiere suchen oft in Feuermeldern Versteck und können dadurch Fehlalarme auslösen.

Speispinne Read More »

Mauerspinnchen

Diese ursprünglich mediterrane Spezies neigt zu Massenauftreten an Fassaden und verursacht wirtschaftliche Schäden. Vom Autor wurden an einem Gebäude auf 3 Quadratmetern 70 der kleinen Netze aus Kräuselseide gezählt. Diese verstauben mit der Zeit und werden unansehnlich braun.

Mauerspinnchen Read More »

Dunkle Seilspinne

Obwohl ihre Körperhaltung mit den vorgespreizten Laufbeinen eher an Streckerspinnen der Gattung Tetragnatha erinnert, handelt es sich bei dieser Art um eine Kugelspinne. Der dreieckige, etwas abgestutzte Hinterleib verleiht den Tieren ihr markantes Erscheinungsbild.

Dunkle Seilspinne Read More »

Teich-Schlammfliege

Die flugfähigen Schlammfliegen trifft man nur zu Frühlingsbeginn, sie sitzen an Pflanzen unmittelbar am Teichrand, wo die Weibchen tausende schwarze Eier auf Wasserrandpflanzen kleben. Die deutlich größeren Larven durchlaufen eine zweijährige Entwicklung am schlammigen Teichgrund

Teich-Schlammfliege Read More »

Streifen-Springspinne

Die beiden Geschlechter dieser Springspinne sind sehr unterschiedlich gezeichnet. Besonders hübsch erscheinen die Weibchen: Sie tragen am Hinterleibsrücken einen mittleren und zwei seitliche, weiße Längsstreifen. Männchen sind dagegen unscheinbar braun und schwarz gefärbt.

Streifen-Springspinne Read More »

Traurige Wolfspinne

Diese Spezies ist eine der häufigsten Wolfspinnen Mitteleuropas. Durch die Erforschung des Balzverhaltens wurden fünf Arten in der P. lugubris-Gruppe erkannt. Der Traurigen Wolfspinne sehr ähnlich, sind diese durch Unterschiede im Balzmuster aber reproduktiv voneinander isoliert.

Traurige Wolfspinne Read More »

Scroll to Top