arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Großes Granatauge

Der Kontrast der hellblauen Färbung des Körpers des Männchens mit den leuchtend roten Augen macht diese Kleinlibellenart so attraktiv. Bei der Eiablage können das Männchen und das Weibchen als Tandem bis zu 60 cm tief abtauchen und dabei bis zu einer Stunde unter Wasser bleiben.

Großes Granatauge Read More »

Vogel-Azurjungfer

Die Vogel-Azurjungfer ist eine echte Rarität. Aktuelle Nachweise der vom Ausssterben bedrohten Art gibt es nur noch im Burgenland und in der Steiermark. Ihr Lebensraum sind schmale, verschlammte Wiesenbäche, wie im Vulkanland der Sulzbach und sein Hochwasser-Entlastungsgerinne.

Vogel-Azurjungfer Read More »

Frühe Adonislibelle

Diese Kleinlibellenart ist wegen der leuchtend blutroten Färbung des Körpers sehr auffällig. Sie kann schon ab Mitte April als eine der frühesten Libellenarten im Vulkanland an pflanzenreichen Kleingewässern und langsam fließenden Gräben und Bächen beobachtet werden.

Frühe Adonislibelle Read More »

Weiße Mistel

DIE Zauberpflanze der Druiden, wird auch heute Heilkraft gegen Krebs nachgesagt. Sie sind zumindest Halbparasiten und entziehen den Bäumen Wasser und Mineralsalze. Sie bildet weiße Beeren, die von den Römern als Klebemittel für den Vogelfang verwendet wurden (Viskosität).

Weiße Mistel Read More »

Acker-Hundskamille

Von der echten Kamille unterscheidet sich die Hundskamille durch schwächeren Geruch und der Blütenkorb der echten Kamille ist hohl! Ein bearbeiteter und offener Boden sind die Voraussetzung, dass sich die Pflanze etablieren kann.So findet man sie auf Äckern und an Straßenrändern.

Acker-Hundskamille Read More »

Weißes Veilchen

Das Weiße Veilchen ist ein typischer Bewohner warmer, mäßig nährstoffreicher Krautsäume und des Eichen-Hainbuchenwaldes. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, so ist sie eine mehrjährige Pflanze, die Verbreitung erfolgt durch oberirdische Ausläufer.

Weißes Veilchen Read More »

Scroll to Top