arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Feldhase

Ähnlich dem Kaninchen aber größer kommt diese Art mit der modernen Landwirtschaft schlecht zurecht und ist entsprechend selten geworden. Feuchtkaltes Wetter, Verkehr und Krankheiten reduzieren die Bestände.Sie können bis 10 Jahre alt werden und bekommen bis zu 3 x jährlich Junge.

Feldhase Read More »

Quitte

Ursprünglich aus dem Südkaukasus stammend wächst sie bei uns gerne im Weinbauklima. Schon in der Antike wurde Quitte gesüßt und zu Marmelade verkocht- sie ist somit die älteste Marmelade der Welt. Heute werden sie zu Chutneys, Quittenkäse, Sirup und Schnaps verarbeitet.

Quitte Read More »

Kultur-Kirsche

Obwohl die Vogelkirsche in unseren Wäldern auch wild vorkommt, stammt die Kulturform dennoch vom schwarzen Meer. Sie liebt eher trockene und warme Standorte und gedeiht besonders auf Hanglagen gut. Sie sind Flachwurzler und brauchen unbedingt einen zweiten Baum zur Befruchtung.

Kultur-Kirsche Read More »

Wald Witwenblume

Im Gegensatz zur Acker Witwenblume (Knautia arvensis) besitzt die Wald-Form nur ganzrandige Blätter. Zumeist kommt sie an Waldrändern aber auch an schattigen Plätzen in Streuobstbeständen vor. Wie ihre Schwester fällt sie durch ihre an Knöpfe erinnernden Blütenstand auf.

Wald Witwenblume Read More »

Kultur-Apfel

Beliebtestes „heimisches“ Obst und beliebtester Fruchtsaft Österreichs. Bevorzugen eher kühlere Lagen, bei Temperaturen über 35° stellen sie das Wachstum ein. Sie brauchen einen Befruchtungspartner in unmittelbarer Nähe. Verschiedene Reifezeiten von Sommer bis Spätherbst.

Kultur-Apfel Read More »

Hainschnirkelschnecke

Die Hainschnirkelschnecke ist in der Färbung variabel; unterscheidet sich von nahe verwandten Arten durch die dunkle Gehäusemündung. Die Zwitter dieser häufigen Art legen bis zu 80 Eier im Jahr in selbstgegrabenen Erdhöhlen. Alttiere erreichen ein Alter bis zu 8 Jahren.

Hainschnirkelschnecke Read More »

Scroll to Top