arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke gehört zu unseren größten und schwersten Schnecken. Sie soll angeblich noch vor wenigen Jahren auch in Österreich als Delikatesse gesammelt worden sein. Heute gehört sie zu unseren häufigsten Schnecken. Eiablage erfolgt in einer selbtgegrabenen Grube.

Weinbergschnecke Read More »

Kleine Goldschrecke

Die Kleine Goldschrecke gehört zu unseren auffälligsten Schrecken. Sie liebt grasreiche besonnte ungemähte Bereiche, die sie sowohl auf Waldschlägen, Waldsäumen und auch an Wiesenrainen findet. Der Gesang besteht aus einer scharf vorgetragen schmetternden kurzen Strophe.

Kleine Goldschrecke Read More »

Gemeine Dornschrecke

Sie ist die kleinste Dornschrecken-Art und gehört hier auch zu den anspruchsvolleren Arten. Man findet sie an mageren, schütter bewachsenen Waldlichtungen und Waldrändern (Verheidungen), auf schweren Lehmböden, wo feuchte Stellen mit wechseltrockenen Bereichen wechseln.

Gemeine Dornschrecke Read More »

Schmidts Grünschrecke

Die illyrisch verbreiteten Grünschrecken sind eine faunistische Besonderheit der südlichen Steiermark. Neben Odontopodisma schmidtii kommt hier auch noch O. decipiens vor. Beide Arten benötigen feuchte und artenreiche Hochstaudenfluren in lichten Wäldern oder an Waldrändern.

Schmidts Grünschrecke Read More »

Hügel-Gebirgsschrecke

Die Gebirgsschrecken gelten als Bewohner kühler höherer Lagen. Im Gebiet zwischen Raab und Mur reicht ein flächiges Vorkommen einer im Status noch unklaren Population bis in die Tallagen des Hügellandes. Die Schrecke ist ein anspruchsvoller Bewohner lichter feuchter Eichenwälder.

Hügel-Gebirgsschrecke Read More »

Rote Keulenschrecke

Eine verbreitete und anspruchslose Art der krautreichen, mäßig trockenen Waldsäume und Lichtungen. Durch die hell gefärbten verbreiteten Fühlerkolben der Männchen ist diese Art unverwechselbar. Der Gesang der Männchen ist eine langgezogene ansteigende Strophe aus Schwirrversen.

Rote Keulenschrecke Read More »

Dickkopf-Grashüpfer

Diese unscheinbare Art hat sich in den letzten 20 Jahren von Südosten her kommend in der Steiermark nach Westen ausgebreitet. Sie zeigt sich hier als anspruchsvoller Bewohner magerer trockener Wiesen. Eine weitere Ausbreitung dieser Schrecke wird in Zukunft erwartet.

Dickkopf-Grashüpfer Read More »

Steppengrashüpfer

Der Steppengrashüpfer gehört zu einer Gruppe von Feldgrashüpfern, die nur schwer unterscheidbar sind. Ein relativ sicheres Merkmal ist auch der Gesang der Männchen. Diese Art gehört zu den anspruchsvollen Waldarten und sie lebt hier in Resten naturnaher lichter Eichenwälder.

Steppengrashüpfer Read More »

Scroll to Top