arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Ulmen-Zipfelfalter

Dieser Zipfelfalter ist eng an Vorkommen der Berg- und Flatterulme gebunden. Er ist wenig anspruchsvoll, da bereits kleine strukturreiche Ulmenbestände genügen. Allerdings werden die Wirtsbäume aufgrund des Ulmensterbens immer seltener, weshalb eine Gefährdung möglich scheint.

Ulmen-Zipfelfalter Read More »

Roter Scheckenfalter

Charakterart trockener und vollsonniger Magerwiesen. Raupen im Sommer in einem kleinen gemeinschaftlichen Gespinst an verschiedenen Kräutern. Raupennahrungs-Pflanzen sind in der Steiermark noch unbekannt. In Österreich ist die Art durch den Rückgang der mageren Wiesen gefährdet.

Roter Scheckenfalter Read More »

Uhu

Größte Eule Europas, größer als Mäusebussard, mit gut sichtbaren Federohren. Brütet im Vulkanland hauptsächlich in Felsnischen in Steinbrüchen. Ernährt sich hauptsächlich von Säugetieren (Mäuse, Ratten, Igel etc.) und Vögel bis Krähengröße.

Uhu Read More »

Grauspecht

Sehr ähnlich dem Grünspecht, jedoch mit einheitlich grauem Kopf (Männchen mit rotem Stirnfleck), schmälerer schwarzer Wangenstreif. Lebt vorallem von Ameisen. Gasang aus Strophen von 6-9 Pfeiftönen üwelche sukzessive abfallen (‘pü-pü-pü…’), vorallem im Frühjahr zu hören.

Grauspecht Read More »

Mittelspecht

Der Mittelspecht ist kleiner als der ähnliche Buntspecht, mit ganz rotem Scheitel und ohne den dunklen Wangenstreif. Er hat feine dunkle Strichel auf den Flanken. Die Vorkommen in den Murauen sind national bedeutsam. Seine Nahrung besteht aus Insekten und Baumsaft.

Mittelspecht Read More »

Blauracke

Bewohnt die Talböden des Sulzbach- und Drauchenbachtales, bevorzugt Bereiche mit hohem Wiesenanteil. Brütet in Baumhöhlen. Ernährt sich vorwiegend von Großinsekten, daneben kleine Wirbeltiere, welche von Ansitzwarten aus erbeutet werden. Zugvogel.

Blauracke Read More »

Scroll to Top