arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Müller-Stendelwurz

Blütenstand mit 10 bis 40 Blüten. Blüten nickend. Stengel behaart. Laubblätter breit lanzettlich spitz, am Rand wellig, insgesamt sichelförmig über den ganzen stiel verteilt. Nur mit Übung von der häufigen Breitblättrigen Stendelwurz zu unterscheiden.

Müller-Stendelwurz Read More »

Admiral

Die stacheligen schwarzen Raupen dieses auffälligen und bekannten Schmetterlings fressen Brennessel oder Glaskraut. Die Schmetterlinge sind in den Hausgärten oft zu sehen. Sie saugen zum Beispiel am Zwergflieder oder im Herbst auf abgefallenen überreifen Obst.

Admiral Read More »

Aufrechtes Glaskraut

Diese Pflanze wurde im Mittelalter über Pferde zwischen den Burgen verbreitet. Interessanterweise findet man sie eben nur an den ehemaligen Raststationen und Tränken, von wo aus sie sich in der näheren Umgebung verbreitete. Der Name kommt von der Glasreinigung.

Aufrechtes Glaskraut Read More »

Klee-Widderchen

Dieses Blutströpfchen hat 5 rote Flecken auf schwarzem Grund. Das Weibchen legt seine eier im Juli an die Unterseite der Nahrungspflanzen der Raupen. In erster Linie sind dies verschiedenste Kleearten. Die Falter saugen an blauen oder violetten Blüten.

Klee-Widderchen Read More »

Gelbe Wicke

Krone zitronengelb, kahl, Schiffchen weiß, Kelch behaart, untere Kelchzähne mindestens doppelt so lange, wie die oberen, Stengel gerillt und behaart. 5 Blättchenpaare breit eiförmig endend mit Ranke. Frucht kahl.

Gelbe Wicke Read More »

Totenkopf-Schwärmer

Die Rückenzeichnung des Falters ähnelt einem Totenkopf. Der Schmetterling legt seine Eier in Kartoffelfelder ab. Dort überwintern die Puppen und die Falter schlüpfen im Hochsommer. Die Falter können pfeifen. Sie ernähren sich von Honig und dringen in Bienenstöcke ein.

Totenkopf-Schwärmer Read More »

Scroll to Top