arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Rötender Rißpilz

Dieser Rißpilz ist in der Jugend noch weiß, färbt sich aber auf Druck oder im Alter rot und ist daher einer der wenigen Rißpilze, die man im Gelände bestimmen kann. Der Stiel hat an der Basis eine Knolle und ist ganz bereift und er kommt in Laubwäldern, gerne auch in Parks vor

Rötender Rißpilz Read More »

Strohweißer Rißpilz

Rißpilze mit lichten Hüten sind selten. Dieser hat zusätzlich eine gerandete Knolle, ist für Rißpilze sehr groß und kommt unter Fichten vor. Der Stiel ist bis zur Basis bereift (Lupe) und der Hut ist glockenförmig, im Alter aufgebogen. Der Geruch ist leicht brotartig.

Strohweißer Rißpilz Read More »

Sternsporiger Rißpilz

Die meisten Rißpilze kann man nur durch ihre mikroskopischen Merkmale bestimmen. Dieser im Laubwald sehr oft vorkommende Pilz hat einen auffallend gestreiften Hut, die Stielbasis ist gerandet knollig und die Sporen haben sternförmig angeordnete Zacken. Der Geruch ist spermatisch.

Sternsporiger Rißpilz Read More »

Tongrauer Fälbling

Er ist ein Pilz, der Hexenringe bildet. Keine Angst, Hexen oder böse Zauberer sind hier nicht beteiligt. Wenn sich das Pilzgeflecht im Boden kreisförmig ausbreitet, dann bilden sich an den Rändern die Pilzfruchtkörper. Die Lamellen dieses bitteren Pilzes sind rotbraun fleckend.

Tongrauer Fälbling Read More »

Echter Zunderschwamm

Früher wurde der Zunderschwamm zum entfachen von Feuer benutzt. Der mit Pferdeurin behandelte, getrocknete Pilz wurde mit Feuersteinfunken zum Glühen gebracht. Fast nur auf Buche und Hainbuche vorkommend, ist sein Fleisch, die Trama, korkartig weich. Er erzeugt Weißfäule.

Echter Zunderschwamm Read More »

Veilchenzärtling

Mit Veilchenfarbe und Veilchenwurzelgeruch hat sich dieser Pilz in unsere Herzen geschmugelt, leider ist sein Geschmack unangenehm ranzig. Er kommt an feuchten Standorten auf bemoosten Laubholzstämmen vor, seltener auf Nadelholz. Die violettblaue Farbe verblaßt im Alter zu braun.

Veilchenzärtling Read More »

Scroll to Top