arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Hohlfußröhrling

Lärchen lieben diesen Pilz, denn er ist ihnen als Mykorrizapilz zugeteilt. Er liefert das Wasser und bekommt Nahrungsstoffe. Der Hut ist ockerbraun, schuppig und am Rand hängen noch Velumreste. Obwohl er etwas schärflich ist, ist er ein guter Mischpilz. Der Stiel ist hohl.

Hohlfußröhrling Read More »

Kiefernrotkappe

Ein schöner Pilz, der auch ein guter Speisepilz ist, erfreut jeden Pilzsucher. Die Schuppen am Stiel sind jung weiß, werden später aber bräunlich rötlich, die Stielbasis kann leicht blaugrün werden. Das Fleisch bleibt im Hut weiß, kann im Stiel leicht bräunlich fleckend werden.

Kiefernrotkappe Read More »

Schönfußröhling

Wer die karminrote Farbe dieses bauchigen Stieles einmal gesehen hat, der wird diesen Pilz immer wiedererkennen. Leider ist er bitter und daher ungenießbar. Die Poren bleiben immer gelb, der Hut ist braun. Das Fleisch wird auf Druck blau, er kommt im Laub – und Nadelwald vor.

Schönfußröhling Read More »

Gemeiner Windhalm

Der Windhalm ist von Europa bis Sibirien weit verbreitet. Das durch Mutationen extrem Herbizidresistent gewordene Süßgras mit winzigen Ähren gedeiht besonders auf Wintergetreideäckern gut, da seine Samen schon bei -2°C keimen. Man findet das Gras überwiegend auf basenarmen Böden.

Gemeiner Windhalm Read More »

Kornblume

Ihre berühmte blaue Farbe ensteht durch die Reflexion von Ultraviolettstrahlung. Von den Bienen wird sie als Trachtblume verwendet. Sie liebt nährstoffreiche Standorte, verträgt aber keine Überdünung. Sie keimt bereits im Herbst und überdauert den Winter als Keimpflanze.

Kornblume Read More »

Klatsch-Mohn

Das wohl berühmteste und schönste Ackerbeikraut Europas. Das alkaloidhältige Gewächs bildet bis zu 1m lange Wurzeln und besiedelt nährstoffreiche Böden. Eine Pflanze kann bis zu 60 000 Samen produziern, die 80 Jahre im Boden überdauern können.

Klatsch-Mohn Read More »

Acker- Hühnerhirse

Ist ein extrem widerstandfähiges, schnell wüchsiges, ansprucsloses Süß-Gras. Sie kann im Jahr ca. 40 000 Samen produzieren. Man findet sie auf trockenen bis sehr nassen Böden. Einst diente sie bei uns als Futterpflanze, in Indien und Java werden Samen und junge Halme gegessen.

Acker- Hühnerhirse Read More »

Rote Borstenhirse

Sie ist ein heimischer Begleiter der Maisäcker und wächst auf kalkarmen, nährstoffreichen, warmen, mäßig frischen Böden. Ihre Samen können 15 Jahre im Boden überdauern! Ihren Namen hat sie durch die die fuchsroten, auffälligen Borsten.

Rote Borstenhirse Read More »

Acker Schachtelhalm

Mit seinen bis 2m tiefen Rhizomen an denen sich stärkereiche Erdsprosse befinden, ist er DER Zeiger für verdichtete Ackerböden, Staunässe und kaum Bodenleben. Andererseits zeichnet er sich durch seinen Gehalt an Kieselsäure aus und dient Mensch, Pflanze und Tier zur Stärkung.

Acker Schachtelhalm Read More »

Scroll to Top