arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Ligusterschwärmer

Der lateinische Name rührt von der Abwehrhaltung der Raupe. Der Schwärmer gehört zu den größten heimischen Schmetterlingen mit einer Spannweite von bis zu 12 cm und einer körperlänge von 6 cm. Die Raupe frisst an Ölbaumgewächsen, wie Liguster, Esche oder Flieder.

Ligusterschwärmer Read More »

Gitterspanner

Das auffällige schwarzweiße Muster an diesem tagaktiven Kleinschmetterling macht ihn leicht erkenntlich. Dazu ist er noch ziemlich häufig in fast allen Wiesentypen zu finden. Sie ernährt sich von Kleearten und Luzernarten.

Gitterspanner Read More »

Senf-Weißling

Der kleine weiße Schmetterling hat auf den Vorderflügeloberseiten eine schwarzen Spitzenfleck. Die schwarzen Fühlerkolben gehen am Ende in ein kastanienbraun über. Es verstecken sich 3 Arten hinter diesem Namen. 2 davon könnten im Gebiet vorkommen.

Senf-Weißling Read More »

Sand-Schachtelhalm

Die Pflanze treibt jedes Jahr erneut einen Sporophyllstand mit einer deutlichen Spitze. Die Stengel sind hohl und an den Knoten mit einer Scheide umgeben. Diese Scheide zeigt deutliche Zähne und hat keine schwarzen Binden, wie andere Arten. Nur wenige Äste stehen ab.

Sand-Schachtelhalm Read More »

Krainer Widderchen

Das auffällige Tier hat weiß umrandete rote Flecken auf schwarzem Flügel. Am Hals sind zwei weiße schmale Binden zu erkennen. Am Hinterleib gibt es eine breite rote Binde. Diese Art lebt in Kalk-Magerrasen auf Esparsetten oder Hornklee. Der langsame Flug ist ein weiteres Merkmal.

Krainer Widderchen Read More »

Steppen-Lieschgras

Suchen sie beim Lieschgras immer den Stiefelknecht. Den finden sie im Blütenstand. Wenn sie den biegen so erscheinen die Hüllspelzen der einzelnen Ährchen. Bei dieser Art sind die Ähren nur ca. 0,5 mm breit und bis zu 6 cm lang. Die Art kommt bei uns in trockenen Magerwiesen vor.

Steppen-Lieschgras Read More »

Scroll to Top