arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Finger-Segge

Seggen erkennt man an ihren dreikantigen Stengeln. Der Blütenstand der kleinwüchsigen Fingersegge besteht aus einem männlichen und zwei bis vier weiblichen Ähren, die in ihrer Anordnung Finger ähneln (Name). Der Grund der Blätter ist rot gefärbt. Sie zeigt frische Standorte an.

Finger-Segge Read More »

Gelbrandkäfer

Ausgesprochen räuberisch leben Käfer und Larven dieses großen Schwimmkäfers. Sie ernähren sich von diversen Insektenlarven, Kaulquappen und kleineren Fischen. Durch stromlinienförmigen Körperbau und kräftige Schwimmbeine sind die Käfer perfekt an das Leben im Wasser angepasst.

Gelbrandkäfer Read More »

Wald-Mistkäfer

Die Käfer findet man häufig auf Waldwegen. Sie ernähren sich von Kot, man begegnet ihnen aber auch an Pilzen und Baumsäften. Sie legen in der Erde tiefe Brutstollen mit Quergängen und Brutkammern an, die mit Kot gefüllt werden, der nach der Eiablage den Larven als Nahrung dient.

Wald-Mistkäfer Read More »

Gelbes Knopfbecherchen

Auch diesen Pilz kann man nur mit der Lupe genauer untersuchen. Die nur bis 1 mm im Durchmesser groß werdenden Schüsselchen sind glasig durchscheinend und man erkennt die dunkleren Anwachsstellen. Er kommt bei uns häufig vor und ist vor allem auf entrindetem Laubholz zu finden.

Gelbes Knopfbecherchen Read More »

Maiswurzelbohrer

Die Art stammt ursprünglich aus Mittelamerika, verbreitete sich durch den Maisanbau invasiv nach USA und Kanada und erreichte 2002 über die Balkanländer, Ungarn und Italien auch Österreich. Die Larven richten durch Wurzelfraß zum Teil erheblichen Schaden an den Maispflanzen an.

Maiswurzelbohrer Read More »

Hornissenkäfer

Der Hornissenkäfer ist ein typischer Baumhöhlenbewohner und lebt als Raumgast in Nestern von Hornissen. Wegen der “widrigen” Fundumstände wird er recht selten nachgewiesen. Seine Larven ernähren sich von Zweiflügler-Larven die in Abfällen im unteren Bereich der Nester leben.

Hornissenkäfer Read More »

Anthrazitmotte

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe anzutreffen, der Falter fliegt tagsüber im Sonnenschein in Laubwäldern, auf Schlägen, in Heckenbiotopen und Gärten, die Raupe frisst in Baumschwämmen und überwintert.

Anthrazitmotte Read More »

Scroll to Top