arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Buchenmotte

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die submontane Region anzutreffen, Frühlingsart, nachtaktiver Laubwaldbewohner, die Weibchen sind flugunfähig, die Raupe frisst an Buche, Eiche, Birke und Weide, die Puppe überwintert an der Erde in lockerem Gespinst.

Buchenmotte Read More »

Buchsbaumzünsler

Seine Heimat ist Ostasien, in Europa ist er erstmals 2006 aufgetreten, vermutlich eingeschleppt auf dem Wege des Pflanzenhandels, in der Steiermark wurde er 2009 festgestellt, im Vulkanland 2012, die Raupe frisst Blätter und Rinde und bringt dadurch den Buchsbaum zum Absterben.

Buchsbaumzünsler Read More »

Silberstreifenwickler

Gesamtverbreitung paläarktisch, besiedelt in der Steiermark nur wärmere Lagen, lebt in aufgelockerten Wäldern, Schlägen und Gebüschsäumen, die Falter fliegen tagsüber bei Sonnenschein, die Raupe lebt in der Bodenstreu, frisst verwelkte Blätter niederer Pflanzen und überwintert.

Silberstreifenwickler Read More »

Seerosenzünsler

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark nur in tieferen, wärmeren Lagen anzutreffen, lebt verbreitet an stehenden Gewässern (Altarme, Tümpel, Teiche), die Raupe frisst an zahlreichen Pflanzen (Seerose, Laichkraut, Igelkolben, Wasserlinse) und überwintert unter Wasser.

Seerosenzünsler Read More »

Ampfer – Wurzelbohrer

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark in der kollinen und montanen Stufe anzutreffen, anspruchslose, häufige Art, lebt auf Wiesen, Brachland, Gärten und Ruderalbiotopen, die Raupe frisst an den Wurzeln verschiedener Kräuter und Gräser und überwintert, oft am Licht

Ampfer – Wurzelbohrer Read More »

Blausieb

Gesamtverbreitung paläarktisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreitet, in Laubwäldern, Heckenbiotopen und Obstgärten anzutreffen, die Raupe frisst im Holz verschiedener Laubbäume und kann in jungen Obstkulturen schädlich werden, sie überwintert mehrfach.

Blausieb Read More »

Sechsfleck-Widderchen

Gesamtverbreitung paläarktisch, in der Steiermark bis in die subalpine Stufe weit verbreitet, häufigstes “Blutströpfchen”, ein Tier offener Lebensräume, besiedelt Feucht- und Magerwiesen, Feldraine, Gärten und Parkanlagen, die Raupe frisst an Klee- und Wickenarten und überwintert

Sechsfleck-Widderchen Read More »

Scroll to Top