arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Hasenlatticheule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der gesamten Steiermark bis in die alpine Region an trockenwarmen Lebensräumen einzeln anzutreffen, besiedelt Trockenrasen, Gebüschsäume, ungemähte Weg- und Wiesenraine, die Raupe frisst an Korbblütlern (Name), die Puppe überwintert.

Hasenlatticheule Read More »

Kieferneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in alpine Lagen weit verbreitet, lebt in Kiefern- und Mischwäldern, in Reliktföhrenstandorten und anthropogenen Lebensräumen mit Kiefernvorkommen, die Raupe frisst die Nadeln von Koniferen, die Puppe überwintert.

Kieferneule Read More »

Seladoneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark nur in tieferen Lagen heimisch (bis 1200m), das Vorkommen deckt sich mit der Verbreitung der Eiche, liebt wärmebegünstigte Laub- und Mischwälder, die Raupe frisst an verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern, die Puppe überwintert.

Seladoneule Read More »

Wiesen-Pippau

Der Wiesen-Pippau ist ein häufig vorkommender Korbblütler, der auf den meisten gut gedüngten Glatthaferwiesen in großer Zahl vorkommt. Der oben verzweigte Stängel trägt mehrere gelbblühende Blütenkörbe. Die Grundblätter sind rosettenartig angeordnet und ähneln Löwenzahnblättern.

Wiesen-Pippau Read More »

Blaukopf

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark in wärmeren Regionen anzutreffen, zählt zu den “Herbsteulen”, besiedelt strukturreiche Laubwälder, Gebüschbiotope und Streuobstgärten, die Raupe frisst auf verschiedenen Laub-, Obstbäumen und Sträuchern, das Ei überwintert.

Blaukopf Read More »

Bunte Bandeule

Gesamtverbreitung westpaläarktisch, in der Steiermark vom Tiefland bis ins Gebirge in verschiedenen Lebensräumen anzutreffen (Wälder, Wiesen, Gebüschbiotope, Gärten, Ruderalgelände), der Falter ist nachtaktiv, die Raupe frisst an zahlreichen niederen Pflanzen und überwintert.

Bunte Bandeule Read More »

Heller Sichelflügler

Gesamtverbreitung eurasiatisch, ist in der Steiermark von den Niederungen bis ins Bergland (1200 m) weit verbreitet, typische Laubwaldart, in Auen, Bergwäldern, Buschbiotopen und Parks anzutreffen, die Raupe frisst an Birken, Erlen, Eichen und Linden, die Puppe überwintert.

Heller Sichelflügler Read More »

Scroll to Top