arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Roseneule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark von der kollinen bis zur alpinen Stufe weit verbreitet, anspruchslose Art, lebt in unterwuchsreichen Wäldern, Heckenbiotopen, an Wegrändern, Parks und Gärten wo die Raupe auf Himbeeren und Brombeeren frisst, die Puppe überwintert.

Roseneule Read More »

Achat-Eulenspinner

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die montane Stufe verbreiteter Laubwaldbewohner (Laub-, Mischwälder, Waldschläge, Heckenbiotope, Gärten), die Raupe frisst an Himbeer- und Brombeerblättern, fallweise an Weissdorn und Hasel, die Puppe überwintert.

Achat-Eulenspinner Read More »

Großer Gabelschwanz

Gesamtverbreitung paläartisch, klimatisch wenig anspruchsvoll, vom Tiefland bis in die alpine Stufe anzutreffen, besiedelt Auen, Bachufer, Waldränder sowie Schottergruben und Steinbrüche mit Jungwuchs, die Raupe ist eindrucksvoll, lebt an Weide und Pappel, die Puppe überwintert

Großer Gabelschwanz Read More »

Ungarische Hummel

Diese Hummelart ist erst seit 2004 in Österreich bekannt. Diese auch auf Mittelmeerinseln wohlbekannte Art breitet sich über den Balkan, Ungarn und die Slowakei nach Nordwesten aus und wird wohl irgendwann auch Deutschland und die Schweiz erreichen.

Ungarische Hummel Read More »

Kupferglucke

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark nur in wärmeren, tieferen Lagen, lebt in strukturreichen Laubwäldern und Streuobstgärten, die Raupe frisst auf Laubbäumen (Eichen, Weiden, Prunusarten) und überwintert, war früher ein Schädling an Obstgärten, keine neuen Funde!

Kupferglucke Read More »

Birkenspinner

Gesamtverbreitung eurasiatisch, mit der Birke in der Steiermark bis in alpine Regionen verbreitet, besiedelt lichte Laubwälder, Buschgesellschaften, Moore und subalpine Grünerlenbiotope, die Männchen sind tagaktiv, die Raupe lebt auf Birke und Erle, die Puppe überwintert.

Birkenspinner Read More »

Graues Langohr

Wie alle Langohren hat das Graue Langohr große Augen und große Ohren. Es jagt oft dicht an der Vegetation und knapp über den Boden bis über 10 Metern hauptsächlich Nachtfalter. Als tyoische Dorffledermaus besiedelt sie unterschiedliche Quartiere in und an Gebäuden (oft Dachböden).

Graues Langohr Read More »

Braunes Langohr

Mittelgroße Fledermaus mit sehr langen Ohren, die sie, wie alle Langohrarten, im Winerschlaf nach hinten unter den Flügeln klappt. Sie kommt in unterschiedlichen Wäldern vor, jagt aber auch an einzelnen Bäumen oder in Parks und Gärten. Sommerquartiere meist in Baumhöhlen.

Braunes Langohr Read More »

Bartfledermaus

Sie ist in offenen und halboffenen Landschaften anzutreffen, jagt aber auch in Wäldern und oft an Gewässern. Als Quartiere dienen ihr eine Vielzahl unterschiedlicher Spalträume, wie abstehende Baumrinde, Fensterläden oder Risse und Fugen an Gebäuden. Im Winter meist in Höhlen.

Bartfledermaus Read More »

Scroll to Top