arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Kleine Hufeisennase

Kleine Art mit kompliziert geformten Nasenaufsatz mit namensgebender hufeisenförmige Hautfalte. Im Gegensatz zu den anderen Fledermäusen, stoßen Hufeisennasen ihre Ortungsrufe durch die Nase aus. Im Sommer ist sie eine typische Dachbodenfledermaus, die aber auch Keller besiedelt.

Kleine Hufeisennase Read More »

Palpen-Spannereule

Gesamtverbreitung eurasiatisch, in der Steiermark bis in die hochalpine Region weit verbreitet, bei der Habitatwahl wenig anspruchsvoll (trockene und feuchte Wiesen, Waldränder, Ruderalbiotope, Gärten), Raupe an Kräutern und Gräsern, der Falter ist tag- und nachtaktiv.

Palpen-Spannereule Read More »

Königskerzen-Mönch

Verbreitung eurasiatisch, Offenlandart, von der Ebene bis ins Bergland (1600m) anzutreffen, lebt in warmen und trockenen Lebensräumen (Magerwiesen, Ruderalflächen, Steinbrüche, Gärten) die Raupe frisst an verschiedenen Königskerzenarten, die Puppe überwintert in einem Erdkokon.

Königskerzen-Mönch Read More »

Grünes Heupferd

Eine sehr große und häufige Schrecke, die wohl Jedem bekannt ist; sie gilt als Prototyp einer Heuschrecke. Sie besiedelt gehölzreiche Lebensräume, wobei sie bis in den urbanen Raum vordringt. Ihr lauter zerhackter Gesang ist noch bis in den Spätsommer von hohen Bäumen zu hören.

Grünes Heupferd Read More »

Wasserfledermaus

Man kann Wasserfledermäuse gut bei ihren Jagdflügen 5 – 40 cm über ruhigen Wasseroberflächen beobachten. Während sie ihre Runden über dem Wasser dreht, fischt sie mit ihren relativ großen Füßen kleine Insekten von der Wasseroberfläche. Ihre Quartiere sind meist in Baumhöhlen.

Wasserfledermaus Read More »

Weißrandfledermaus

Am Flughautrand erstreckt sich meist ein namensgebender weißer Saum, der sie von den anderen Pipistrellus-Arten unterscheidet. In Städten und Siedlungen jagt sie gerne an Straßenlaternen. Ihre Quartiere finden sich oft hinter Wandverkleidungen, Rolladenkästen oder Felspalten.

Weißrandfledermaus Read More »

Zwergfledermaus

Sie besiedelt verschiedene Spaltenräume von Gebäuden, meist hinter Verkleidungen. Man nimmt an, dass sie auch in Gebäuden überwintert. Andere Winterquartiere stellen Felsspalten oder Höhlen dar. Nahezu alle Habitate von Städten bis zu Wiesen und Wälder werden von ihr besiedelt.

Zwergfledermaus Read More »

Rauhhautfledermaus

Eine kleine Art, die bei ihren saisonalen Wanderungen zwischen Winter- und Sommerlebensräumen weite Strecken zurück legen kann. Die weiteste bisher bekannte Strecke betrug 1905 km. Sie überwintert in Baumhöhlen, aber auch in Holzstapeln, wo man sie ab und zu findet.

Rauhhautfledermaus Read More »

Gerandete Jagdspinne

An den beiden hellen Längsstreifen gut erkennbar, zählt diese Spezies zu den wenigen Spinnen, in deren Nahrungsspektrum sich auch Wirbeltiere finden. So kommt es durchaus vor, dass Kaulquappen und Fische vom Vier- bis Fünffachen des eigenen Körpergewichts erbeutet werden.

Gerandete Jagdspinne Read More »

Scroll to Top