arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Große Zitterspinne

Der langen Beine wegen oft fälschlich als Weberknecht bezeichnet, macht dieser Kosmopolit seinem Namen alle Ehre: Werden die kopfüber im Netz hängenden Tiere gestört, führen sie schnelle Schaukelbewegungen aus und machen sich damit für Feinde umso schwerer erkennbar.

Große Zitterspinne Read More »

Riesen-Goldrute

Durch unterirdische Ausläufer schafft es die Riesen-Goldrute dichte monodominante Bestände in Auwäldern, Flussufern oder Säumen aufzubauen. Der invasive Neophyt wurde als Zier- und Bienenpflanze kultiviert und konnte sich massenhaft verbreiten.

Riesen-Goldrute Read More »

Drüsiges Springkraut

Diese verwilderte Zier- und Bienenpflanze zählt mittlerweile zu den invasiven Neophyten und verdrängt durch Ausbildung riesiger Dominanzbestände einheimische Pflanzenarten der Feuchtlebensräume. Die äußerst reproduktive Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalayagebiet.

Drüsiges Springkraut Read More »

Flatter-Simse

Die grasgrünen, starr aufrecht in Horsten wachsenden Halme der Flatter-Simse stechen förmlich ins Auge. Der Blütenstand ist scheinbar seitenständig. Tatsächlich bildet ein am Grund des Blütenstand ansetzendes Laubblatt die Verlängerung des Stängels, der somit Blattlos erscheint.

Flatter-Simse Read More »

Blaues Pfeifengras

Das Blaue Pfeifengras ist namengebend für die Pfeifengras Streuwiesen. Primärstandorte sind jedoch lichte, nährstoffarme Wälder. Die an der Basis verdickten Sprosse bilden meist Horste, aus welchen lange steife Halme wachsen, deren Rispen meist blau-violett überlaufen sind.

Blaues Pfeifengras Read More »

Scroll to Top