arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Acker-Kratzdistel

Die Acker-Kratzdistel kommt auf allen gestörten, ruderalen Standorten häufig vor. Sie bevorzugt trockene, nährstoffreiche Standorte und hält sich dort recht hartnäckig, da sie aus zahlreichen Wurzelsprossen immer wieder austreibt. Für Insekten ist sie eine wichtige Nektarpflanze.

Acker-Kratzdistel Read More »

Späte Goldrute

Der Name “Späte Goldrute” ist irreführend, da sie früher blüht und kleiner ist als die bekanntere Kanadische Goldrute. Der aus Nordamerika eingeführte Neophyt besiedelt bei uns gestörte Standorte und Brachen. Der Schaden an der heimischen Flora durch die Goldrute ist umstritten.

Späte Goldrute Read More »

Land-Reitgras

Das wuchskräftige Land-Reitgras ist eine typische Pflanze von Waldschlägen und Wiesenbrachen, da es Mahd und starke Beschattung schlecht verträgt. Fallen diese Faktoren jedoch weg, kann es dauerhaft dichte Einheitsbestände bilden, die sich durch Ausläufer rasch ausbreiten.

Land-Reitgras Read More »

Schopfige Kreuzblume

Die Schopfige Kreuzblume ist durch ihren aus kräftig-violett gefärbten Blüten zusammengesetzten Blütenstand trotz ihrer geringen Größe leicht zu finden. Die Pflanze kommt in allen Halbtrocken und Magerwiesen häufig vor. Den Winter überdauert die Pflanze als verzweigtes Rhizom.

Schopfige Kreuzblume Read More »

Blasser Wundklee

Der Wundklee ist als Tiefwurzler ein Rohbodenpionier und wird daher vielfach auf humusarmen Straßenböschungen als Bodenfestiger eingesetzt.Aufgrund des Gerbstoffgehalts der Blüten wurde er in der Volksmedizin zur Behandlung von Wunden und Gewschwüren verwendet.

Blasser Wundklee Read More »

Scroll to Top