arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Knolliger Hahnenfuß

Der Knollige Hahnenfuß kann durch die zurückgeschlagenen Kelchblätter und seine Behaarung von den häufigeren Hahnenfußarten unterschieden werden. Der Knollige Hahnenfuß ist als typische Pflanze magerer Fettwiesen und Kalk-Halbtrockenrasen heute nur mehr zerstreut zu finden.

Knolliger Hahnenfuß Read More »

Wiesen-Salbei

Der Wiesen-Salbei ist ein lichtliebender, an trockene Lagen angepaßter Lippenblütler. Die Bestäubung erfolgt durch Hummeln, wobei über einen Hebelmechanismus Pollen auf den Rücken der Blütenbesucher abgestreift wird. Junge Salbeiblätter können als Gewürz verwendet werden.

Wiesen-Salbei Read More »

Berg-Klee

Der Bergklee hat ein großes Verbreitungsgebiet und kommt von Mittel- bis Südeuropa, Westsibirien über den Kaukasus bis zum Iran vor. Bei uns ist er vom Hügelland bis in die subalpine Stufe auf kalkreichen, trockenen Stanorten nicht selten zu finden.

Berg-Klee Read More »

Karthäuser-Nelke

Die Karthäuser-Nelke ist eine typische Art sonniger, warmer Halbtrockenrasen. Die Karthäuser-Nelke, oder auch Stein-Nelke genannt, wird von Tagfaltern bestäubt, die sie durch ihre leuchtend rote Blütenfarbe anlockt. Der Nektar ist tief in der engen Röhrenblüte verborgen.

Karthäuser-Nelke Read More »

Gelb-Skabiose

Die Gelb-Skabiose blüht meist erst nach der ersten Mahd und wird vor allem durch Bienen, Hummeln und Schwebfliegen bestäubt. Die Hauptverbreitung liegt im pannonischen Gebiet. Bei uns ist die Gelb-Skabiose vor allem auf Trockenwiesen und Böschungen zerstreut zu finden.

Gelb-Skabiose Read More »

Skabiosen-Flockenblume

Die Skabiosen-Flockenblume blüht meist nach der ersten Mahd auf trockenen extensiv genutzten Wiesen. Die wuchskräftige Pflanze kann sich auch auf jungen Wiesenbrachen und an sonnigen Säumen behaupten. Die großen Köpfchen mit ihren violetten Blüten bilden einen schönen Blühaspekt.

Skabiosen-Flockenblume Read More »

Helm-Knabenkraut

Das Helm-Knabenkraut kommt auf kalkhältigen Halbtrocken- und Magerwiesen, aber auch auf Feuchtwiesen vor. Durch den Zusammenschluss der drei oberen Blütenhüllblätter zum “Helm” und der männchenförmigen Lippe sieht der Blütenstand tatsächlich wie eine Schaar kleiner Soldaten aus.

Helm-Knabenkraut Read More »

Spinnen-Ragwurz

Die Spinnen-Ragwurz ist eine seltene, bei uns vom Aussterben bedrohte Orchideen-Art und kommt im Vulkanland an nur wenigen kalkreichen Halbtrockenrasen vor. Sie ist eine Sexualtäuschblume und imitiert Wildbienenweibchen. Die getäuschten Männchen übernehmen gerne die Bestäubung.

Spinnen-Ragwurz Read More »

Aufrechte Trespe

Die Aufrechte Trespe ist die Charakterart der extensiv genutzten, kalkreichen Mager- und Trockenwiesen. Als Intensivwurzler ist sie in der Lage auch auf kargen Böden zu wachsen. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft ist ihre Verbreitung im Vulkanland stark zurückgegangen.

Aufrechte Trespe Read More »

Milder Mauerpfeffer

Der Milde Mauerpfeffer ist ein sogenannter Blattsukkulent. In den fleischig – verdickten Blättern kann er Wasser speichern und so Trockenzeiten unbeschadet überdauern. Die relativ anspruchslose gelb-blühende Pflanze kann als Zierpflanze in Steingärten leicht kultiviert werden.

Milder Mauerpfeffer Read More »

Scroll to Top