arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Echter Seidelbast

Dieser kleine Strauch hat die in unseren Breiten einzigartige Eigenschaft, dass die stark duftenden Blüten direkt am Stamm entspringen. Die Bestäubung erfolgt durch langrüsselige Insekten, die durch die rosafarbenen Kelchblätter angelockt werden.

Echter Seidelbast Read More »

Alpen-Zyklame

Die Alpen-Zyklame, oder Alpenveilchen, ist eine typische Pflanze der basenreichen Buchenwälder. Die ausdauernde Knollenpflanze hat sehr ansprechende weiß bis purpurne, stark duftende Blüten. Die nah verwandte Zimmer-Zyklame wird daher gerne als Zierpflanze kultiviert.

Alpen-Zyklame Read More »

Heidelbeere

Die Heidelbeere ist ein sommergrüner Zwergstrauch mit kantigen Ästen. Heidelbeeren kommen von der Ebene bis ins Gebirge auf nährstoff- und kalkarmen Böden vor. Die wohlschmeckenden Beeren können frisch verzehrt, oder zum Beispiel zu Marmelade oder Kompott verarbeitet werden.

Heidelbeere Read More »

Wiesen-Wachtelweizen

Der Wiesen-Wachtelweizen ist ein Halbschmarotzer, der über Saugorgane die Wurzeln anderer Pflanzen anzapft, jedoch auch selbst noch zur Photosynthese fähig ist. Der Wiesen-Wachtelweizen kommt in lichten Laubwäldern und Waldrändern vor. Weiters ist die Pflanze schwach giftig.

Wiesen-Wachtelweizen Read More »

Wald-Habichtskraut

Die gelbblühenden Körbchen des Wald-Habichtskrauts sind im kargen Unterwuchs der Buchenwälder recht leicht auszumachen. Das Wald-Habichtskraut erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 80 cm wobei die Laubblätter fast ausschließlich auf den unteren Bereich des Stängels beschränkt sind.

Wald-Habichtskraut Read More »

Weiß-Hainsimse

Die Weiß-Hainsimse kommt in Buchenwäldern über kalkfreiem, sauren Untergrund vor. Die Blätter sind schmal und anliegend bewimpert. An der Spitze des bis zu 70 cm hohen Stängels befinden sich mehrere schmutzig-weiße aus jeweils zwei bis acht Blüten bestehende Blütenbüschel.

Weiß-Hainsimse Read More »

Edelkastanie

Die Edelkastanie wird bei uns aufgrund der wohlschmeckenden Früchte, aber auch als Holzlieferant sehr geschätzt. Bestände der Edelkastanie gingen leider im Laufe des letzten Jahrhunderts durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs – einer Pilzkrankheit – jedoch stark zurück.

Edelkastanie Read More »

Rot-Buche

Die Rot-Buche ist ein äußerst konkurrenzstarker Baum, der ohne menschlichen Einfluß den größten Teil Mitteleuropas – vom Hügelland bis in die Bergstufe – dominieren würde. Am glatten Stamm ist sie auch Winter leicht zu erkennen. Bucheckern werden von vielen Tieren gefressen.

Rot-Buche Read More »

Scroll to Top