arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Gemeiner Speckkäfer

Dieser weltweit verbreitete Kulturfolger ist ein Vorratsschädling, der sich von diversen organischen Stoffen (Wolle, Textilien, Lebensmittelvorräten u.a.)ernährt. In der Natur ist er Gast in Vogelnestern und Bienenstöcken. Schäden verursacht er auch an zoologischen Sammlungen.

Gemeiner Speckkäfer Read More »

Gepunkteter Pelzkäfer

Durch die weißen Schuppenflecken auf seiner Oberfläche ist dieser Pelzkäfer unverwechselbar. Entgegen seinen verwandten Arten ist er kein Zivilisationsschädling. Die Käfer sind pollenfressend, vor allem an Weißdorn und Spireen. Die Larven leben an Totholz und in Baumhöhlen.

Gepunkteter Pelzkäfer Read More »

Gemeiner Pelzkäfer

Als gefürchteter Materialschädling in Wohnungen, Textil- und Pelzlagern wird dieser Käfer in der einschlägigen Literatur geführt. Die Larven sind dicht mit borstigen Haarbüscheln versehen. Sie leben auch in Vogelnestern und Baumhöhlen. Die Käfer finden man oft auf Blüten.

Gemeiner Pelzkäfer Read More »

Ulmen-Harlekin

Gesamtverbreitung eurasiatisch, ist selten in Laub-, Au- und Schluchtwäldern der gesamten Steiermark anzutreffen, geht im Gebirge bis auf 1000 m, bevorzugt feuchtwarme Lebensäume, die Raupe frisst auf Laubgehölzen (Ulme, Kirsche, Buche, Hasel), die Puppe überwintert.

Ulmen-Harlekin Read More »

Teppichkäfer

Auch Braunwurz-Blütenkäfer wird diese Art aus der Speckkäferfamilie genannt. Der Käfer lebt auf weißblühenden Pflanzen und ernährt sich von Pollen und Nektar. Die Larven finden sich überall in Wohnungen, wo Produkte tierischer Herkunft zu finden sind: Stoffe, Pelze, Wolle u. a.

Teppichkäfer Read More »

Ziegelrückenkanker

Vorkommen aus dem Gebiet sind noch nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich. Der nach Beinspannweite größte Kanker der Steiermark lebt an Fels und Mauerwerk. Vom Verzehr der prächtigen, handtellergroßen Tiere ist infolge ihres Aasgeschmacks allerdings dringend abzuraten.

Ziegelrückenkanker Read More »

Schwarzauge

Die dunklen Augen heben sich vom hell gefärbten Körper deutlich ab und verleihen der Art ihren typischen Habitus. Sie erklimmt Baumstämme bis in eine Höhe von 8-10 Metern. Ebenso ausgefallen ist die Jagdstrategie dieser Tiere, die Fliegen mit ihren Beinen aus der Luft schlagen.

Schwarzauge Read More »

Scroll to Top