arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Josephs Milbenkanker

Das nächstgelegene bekannte Vorkommen dieses Zwergweberknechts liegt westlich der Mur bei Spielfeld. Die Tiere werden bis zu 9 Jahre alt. Sie verteidigen sich, indem sie dem Angreifer durch das Aufstreifen eines Wehrsekrets mit den Beinen eine „chemische Keule“ verpassen.

Josephs Milbenkanker Read More »

Abendsegler

Mit einer Flügelspannweite um die 40 cm gehört der Abendsegler zu den größten heimischen Fledermausarten. Als Jäger des freien Luftraums kann man ihn häufig schon vor Einbruch der Dämmerung am Himmel jagen sehen. Er besiedelt gerne Baumhöhlen in Altbäumen und Spalten an Häusern.

Abendsegler Read More »

Schilf

Mit seinen meterlangen Ausläufern ist das Schilf in der Lage große Dominanzbestände an Gewässerufern, Röhrichten sowie gelegentlich trockeneren, aber grundnassen Böden zu bilden. Wegen seiner breiten ökologischen Amplitude gilt Schilf als eine der wichtigsten Röhrichtpflanzen.

Schilf Read More »

Kohl-Kratzdistel

Die Art der feuchten Fettwiesen ist namengebend für die gedüngten Kohldistel-Wiesen. Zudem kommt die Kohl-Kratzdistel häufig in Hochstaudenfluren, Bachufern sowie auf sicker- und staunassen Böden vor. Die Pflanze fand früher als Wildgemüse (Blätter und Wurzeln) Verwendung.

Kohl-Kratzdistel Read More »

Mausohr

Das Mausohr ist eine typische Gebäudefledermaus die in Kolonien Dachböden besiedelt. Die größte in der Steiermark bekannte Wochenstube mit ca. 1.O00 adulten Tieren befindet sich im Pfarrhof Klöch. Hier fällt eine Menge Fledermausmist (Guano) an, der ein guter Pflanzendünger ist.

Mausohr Read More »

Kümmelsilge

Die Kümmelsilge wächst bevorzugt in Feuchtwiesen. Der Stängel ist scharfkantig gefurcht und läuft oberwärts in geflügelte Kanten über. Ihre schmalen Laubblattzipfel haben am Ende eine kurze, weiße Grannenspitze. Die zahlreich Doldenstrahlen tragen weißlich-rosa Blüten.

Kümmelsilge Read More »

Langflügelfledermaus

Die Langflügelfledermaus legt als schneller Flieger weite Strecken zurück. Im Pfarrhof von Klöch befindet sich die einzige in Österreich bekannte Fortpflanzungsstätte. Besonderheit: Befruchtung der Eizelle im Herbst, Eiruhe, Fortsetzung der weiteren Entwicklung im Frühjahr.

Langflügelfledermaus Read More »

Scroll to Top