arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Gartenlaubkäfer

Die Art wird oft fälschlich den Junikäfern zugerechnet, ist aber durch Größe und Färbung gut von diesen zu trennen. Die tagaktiven Käfer schwärmen auf der Suche nach Nahrung oft in Massen. Schäden durch Blattfraß an Obstbäumen oder durch Wurzelfraß der Larven sind gering.

Gartenlaubkäfer Read More »

Stolperkäfer

Diese dicht schwarz und weiß beschuppte Art entwickelt sich im morschen mulmigen Holz abgestorbener liegender Baumstämme. Die thermophilen Käfer bevorzugen sonnige Waldränder, Weinberge und Ruderalflächen. Das Hinterleibsende der Weibchen ist nach hinten spießartig verlängert.

Stolperkäfer Read More »

Zottiger Rosenkäfer

Diese pontisch-mediterrane Art ist im Vulkanland überall auf trockenen Wiesen und Wärmehängen zu finden, besonders auf gelb blühenden Korbblütlern und Hahnenfußgewächsen, seltener auch auf blühenden Obstbäumen und Rosen. Markenzeichen des Käfers ist seine extrem lange Behaarung.

Zottiger Rosenkäfer Read More »

Trauer-Rosenkäfer

Die für Rosenkäfer atypische schwarze Farbe verleiht dem Käfer seinen Namen. Die Entwicklung vollzieht sich im Boden, häufig auch in Komposthaufen. Die Larven ernähren sich von Pflanzenwurzeln, die Imagines fressen Pollen, vor allem an Löwenzahn, Habichtskraut, Margarite.

Trauer-Rosenkäfer Read More »

Kupfer-Rosenkäfer

Wie die meisten Rosenkäfer bevorzugt auch diese Art sonnige Plätze an Waldrändern, Hecken und Gebüschen. Die Käfer ernähren sich von Pollen, Nektar und reifen Früchten. Die Larven entwickeln sich in moderndem Holz, Kompost u. a., zur Verpuppung bauen sie sich einen Erdkokon.

Kupfer-Rosenkäfer Read More »

Große Brennnessel

Besonders nährstoffreiche ruderalisierte Standorte, Gärten und Auwälder werden häufig von der Großen Brennnessel besiedelt. Die mit Brennhaaren bewaffnete Pflanze findet in der biologischen Landwirtschaft und als Wildgemüse Verwendung. Früher wurde sie als Faserpflanze genutzt.

Große Brennnessel Read More »

Scharbockskraut

In feuchten, nährstoffreichen Laub- und Auwälder, in Quellfluren sowie Wiesen lebt das Scharbockskraut. Es vermehrt sich rein vegetativ über Brutknöllchen in den Laubblattachseln. Die Nüsschen der goldgelben Blüten verkümmern. Blätter vor der Blüte als Wildgemüse nutzbar.

Scharbockskraut Read More »

Scroll to Top