arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Schwefelritterling

Der deutsche Artname “schwefel” bezieht sich auf die Farbe und den Geruch, der stark widerlich gasartig ist. Der Hut kann auch purpurfarben überhaucht sein. Ritterlinge haben freie Lamellen, die nicht am Stiel angeheftet sind(Rittergraben). Es gibt mehrere Farbvarianten.

Schwefelritterling Read More »

Gewöhnlicher Kreuzdorn

Den Kreuzdorn findet man an Waldrändern, in Hecken sowie in Wäldern (Auwälder) an frischen, nährstoffreichen Standorten. Die Seitentriebe des Strauches (seltener als Baum) enden meist in Dornen. Die Blüten stehen gehäuft in Blattachseln. Die Früchte sind für den Menschen giftig.

Gewöhnlicher Kreuzdorn Read More »

Gewöhnliche Hasel

Die Hasel ist ein typischer Strauch im Unterwuchs von Laubwäldern und deren Waldrändern sowie in Flurgehölzen. Ihr hohes Ausschlagsvermögen macht sie zu einem wertvollen Heckenelement. Die Nutzungsgeschichte der Hasel ist lange, und auch heute gilt sie als Zier- und Obststrauch.

Gewöhnliche Hasel Read More »

Schwarzer Holunder

Als Stickstoffzeiger ist der Holunder in Bezug auf seinen Standort nicht wählerisch. Häufig findet man ihn als Strauch oder Baum in Hofnähe, wo insbesondere seine Blüten und vitaminreichen Früchte seit jeher genutzt werden. In der Region wird er außerdem in Plantagen angebaut.

Schwarzer Holunder Read More »

Schneeglöckchen

Sein natürliches Vorkommen hat das Schneeglöckchen in Auwäldern und frischen Edellaubwäldern. Die in der Steiermark teilweise geschützte Pflanze zählt zu den ersten Frühlingsboten. Abgesehen von seltenen Wildpflanzen findet man in Auwäldern häufig verwilderte Gartenpflanzen.

Schneeglöckchen Read More »

Soldatenkäfer

Schwarz-rot war eine typische Farbkombination bei militärischen Uniformen – daher der Name. Die Art gehört zur Familie der Weichkäfer, die alle einen weichen, gering chitinisierte Körper aufweisen. Die Käfer ernähren sich von Knospen, Blättern, Pollen und kleinen Insekten.

Soldatenkäfer Read More »

Scroll to Top