arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Wurzelschleimrübling

In kleinen Gruppen ist dieser tief wurzelnde Rübling ein häufiger Bewohner morscher Laubbäume. Auch wenn er scheinbar im Erdboden steht, ist er unterirdisch immer mit Holz verbunden. Sein Hut ist kahl, runzelig, schmierig und trocken seidig glänzend. Der Hut ist essbar.

Wurzelschleimrübling Read More »

Buschwindröschen

Schwerpunktmäßig ist das Buschwindröschen in frischen Edellaubwäldern, aber auch in Auwäldern sowie in Magerwiesen zu finden. Zeitig im Frühjahr bildet die ausdauernde Rhizom-Pflanze an geeigneten Standorten ausgedehnte Blühteppiche und zeigt den Beginn des Erstfrühlings an.

Buschwindröschen Read More »

März-Veilchen

In der harten Aue, in Gebüschen und an Waldrändern wächst und blüht zeitig im Frühling das März-Veilchen. Im Unterschied zum Weißen Veilchen, bildet es lange, dünne und wurzelnde oberirdische Kriechtriebe aus. Wegen der wohlriechenden Blüten wird es auch Duftveilchen genannt.

März-Veilchen Read More »

Milder Wachstäubling

Das auffallendste Merkmal dieses Täublings ist das Gelbwerden bei Berührung und im Alter. Er kommt in Nadelwäldern vor und hat immer eine dunklere Hutmitte, einen gerieften Rand, jung weiße Lamellen und einen keuligen Stiel. Das Sporenpulver ist lichtgelb, der Geschmack mild.

Milder Wachstäubling Read More »

Pantherpilz

Dieser Knollenblätterpilz ist giftiger als der Fliegenpilz und gefährlicher, denn er hat essbare Doppelgänger. Man erkennt ihn an den Begsteigersöckchen, einer eingeringelten Volva an der Stielbasis und an dem braunbronzefarbenen Hut mit konzentrischen weißen Velumflocken.

Pantherpilz Read More »

Flaschenstäubling

Der Fruchtkörper ist in einen Kopfteil mit Warzen und einen Stiel ohne Warzen gegliedert. Im Inneren des reifen Kopfes sind Capillitiumfäden und Sporen. Bei der Sporenreife reißt der Scheitel auf und die olivbraunen Sporen werden auf Druck ausgeblasen. Jung essbar.

Flaschenstäubling Read More »

Gemeiner Bienenwolf

Seinen eventuell für Imker beunruhigenden Namen trägt der Bienenwolf zu unrecht. Die Larven entwickeln sich zwar in Nestern von Solitärbienen und Honigbienen, nennenswerte Schäden unter den Bienenvölkern richtet er allerdings nicht an. Der Käfer ernährt sich auch von Pollen.

Gemeiner Bienenwolf Read More »

Scroll to Top