arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Ohrlöffelstacheling

Überall dort anzutreffen, wo es Kiefern gibt; er wächst auf liegenden, z. T. vergrabenen Kiefernzapfen (selten auch Fichtenzapfen). Anhand des Substrates und der charakteristisch geformten Fruchtkörper mit Stacheln auf der Hutunterseite ist er leicht zu erkennen.

Ohrlöffelstacheling Read More »

Perlpilz

Ein häufiger und beliebter Speisepilz, der in verschiedenen Waldtypen anzutreffen ist. Typisch ist das Röten des Fleisches, das besonders an den Madengängen deutlich wird. Der rosa-fleischfarbene Hut ist mit ähnlich gefärbten Hüllresten bedeckt. Der Ring ist oberseits gerieft.

Perlpilz Read More »

Grauer Wulstling

Eine sehr variable Art. Typische Fruchtkörper besitzen einen grauen bis graubraunen Hut, der mit groben, gräulichen Hüllresten besetzt ist. Der Stiel ist weißlich und hat einen oberseits gerieften Ring (wichtiges Merkmal!), die Stielbasis ist etwas verdickt.

Grauer Wulstling Read More »

Wiesen-Stäubling

Ein häufiger und charakteristischer Wiesenbewohner. Die weißen Fruchtkörper sind mit feinen, sich leicht ablösenden Warzen besetzt. Bei Reife reißen die Fruchtkörper auf und geben das braune Sporenpulver frei. Sporen- und Stielteil sind im Querschnitt klar voneinander getrennt.

Wiesen-Stäubling Read More »

Igel-Stäubling

Die Fruchtkörper sind kugelig und innen zunächst weiß, später braun und pulverig. Die Außenseite ist ebenfalls bräunlich und dicht mit langen, büschelig miteinander verklebten Stacheln besetzt. Eine typische Art für herbstliche Buchenwälder.

Igel-Stäubling Read More »

Scroll to Top