arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Bärlauch

Das Wildgewürz an sich ist der Bärlauch, der der steirischen Küche seine Einzigartigkeit verleit. Die Pflanze erkennt man an dem Knoblauchartigen Geruch, an den gestielten, parallelnervigen Blättern mit einer deutlichen Mittelrippe, bzw. an der auffälligen doldenförmigen Blüte.

Bärlauch Read More »

Fichtenzapfen-Rübling

Dieser Pilz wächst vor allem im Frühjahr vorwiegend auf Fichtenzapfen. Der Hut ist umbrabraun bis hellbräunlich. Der Stiel ist braun, nur an der Spitze hell, fest und zäh. Er sitzt auf eine Scheinwurzel, die bis 6 cm lang sein kann. Lamellen weiß, am Stiel abgerundet, fast frei.

Fichtenzapfen-Rübling Read More »

Fuchs-Segge

Die reifen rostbraunen Fruchtstände der Segge sind charakteristisch im Anblick. Sie besitzt einen horstigen Wuchs. Die Ährenspitzen sind männlich. Die Fruchstschnäbel sind zugespitzt. 2 Narben je Blüte. Die Blätter sind spitz gekielt.

Fuchs-Segge Read More »

Wald-Simse

Breitblättriges Gras mit mehrfachen Blattabgängen am Stiel und aus zahlreichen Blütenstielen hervorgehenden zwittrige Blüten mit 3 Narben. Blüten zu 2-9 je Blütenstiel. Unterirdische Ausläufer. Blätter flach und gekielt.

Wald-Simse Read More »

Essig-Rose

Niedrigwüchsiger Rosenstrauch in Wiesenbrachen und warmen Waldrändern. Blüte rosa mit hellem Grund, zahlreiche Staubgefäße. Die Blätter vor allem unterseits und am Blattrand behaart, an der Basis verbreitert an der Spitze breit bis zugespitzt. Ausläufer. Heilpflanze.

Essig-Rose Read More »

Sumpf-Ständel

Dieser letzte Standort im Südoststeirischen Hügelland wurde um die 2000er Wende durch ein Drainagenprojekteiner Abwasserrohrleitung emfpindlich gestört. Daher ist das Auffinden der Orchidee mitlerweile nicht mehr garantiert. Genauso geht es zahlreichen anderen empfindlichen Arten

Sumpf-Ständel Read More »

Scroll to Top