Kiefern-Spei-Täubling
Obwohl diese Art den Namen Kiefern-Spei-Täubling trägt, kommt sie auch bei Laubbäumen, v. a. Eichen, vor. Die Hutfarben sind leuchtend rot, aber auch rosa oder teilweise ausgeblasst.
Kiefern-Spei-Täubling Read More »
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Obwohl diese Art den Namen Kiefern-Spei-Täubling trägt, kommt sie auch bei Laubbäumen, v. a. Eichen, vor. Die Hutfarben sind leuchtend rot, aber auch rosa oder teilweise ausgeblasst.
Kiefern-Spei-Täubling Read More »
Neben violettgrünen gibt es auch rein (oliv)grüne Formen. Bei diesen ist darauf zu achten, dass auch die Stiele geernet werden, sonst ist die Gefahr von Verwechslungen mit dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz, der einen Ring und eine knollige Basis aufweist, gegeben.
Violettgrüner Frauen-Täubling Read More »
Neben den namensgebenden purpurbraunen Hutfarben kommen noch grünlich-olive Farben vor. Auch eine +/- Gelbhütiuge Form ist nicht selten. Diese sehr scharfe, mittelgroße Art findet sich meist bei Eichen und Hainbuchen, aber auch bei Esskastanien und Linden.
Purpurbrauner Dotter-Täubling Read More »
Diese scharf schmeckende, mittelgroße Art hat nicht nur grünviolette Hutfarben, sondern auch bräunliche, weißliche und rötliche. Auffallend ist ein intensiver Geruch nach zerriebenen Pelargonienblättern.
Grünvioletter Täubling Read More »
Ein weißer Pilz mit einer rosabraunen bis orangebraunen Hutmitte, faseriger Hutoberfläche und einen Stiel mit häutigem Ring.
Blassrosa Egerlingsschirmpilz Read More »
Hut grau(braun) faserig bis schuppig. Stiel wurzelnd, Ring vergänglich.
Wurzelnder Egerlingsschirmpilz Read More »
Ganze Fruchtkörper weiß, nur die Hutmitte manchmal etwas cremefarben, Hutoberfläche glatt bis fein faserig. Stiel mit häutigem Ring.
Rosablättriger Egerlingsschirmpilz Read More »
Hut (dunkel)braun, von der Scheibe gegen den Rand schuppig aufreißend. Stiel mit häutigem Ring, spindelig oder basal keulig. Gesamter Pilz bei Berührung oder im Schnitt zuerst gilbend, dann orangerot verfärbend. Meist büscheliges Wachstum. (Das Bild hat einen Blaustich !)
Büscheliger Egerlingsschirmpilz Read More »
Hut cremeweiß, bald braunrot fleckig, Oberfläche fein faserig bis schuppig aufreißend. Stiel mit häutigem Ring, Basis keulig verdickt. Ganzer Pilz bei Berührung oder im Schnitt orangerot verfärbend.
Anlaufender Egerlingsschirmpilz Read More »
Hut glockig, weiß, seidig-faserig, Hutrand mit Velumresten behangen. Stiel mit häutigem Ring, Basis spindelig. Nur mikroskopisch vom Schwachglänzenden Egerlingsschirmpilz (Leucoagaricus sericatellus)zu unterscheiden.
Glänzender Egerlingsschirmpilz Read More »