Krustenförmiger Stachelbart
Dieser bereits seltene Stachelbart besiedelt Apfelholz. Auffällig ist die orange Farbe des Stachlbartes. Die Verbreitung des Pilzes ist auf die Gunstlagen des Obstbaus beschränkt.
Krustenförmiger Stachelbart Read More »
Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.
Dieser bereits seltene Stachelbart besiedelt Apfelholz. Auffällig ist die orange Farbe des Stachlbartes. Die Verbreitung des Pilzes ist auf die Gunstlagen des Obstbaus beschränkt.
Krustenförmiger Stachelbart Read More »
Der gallertige, durchscheinende Pilz wächst als Folgezersetzer in hoch luftfeuchten Lagen meist auf Laubhölzern. Ähnlich wie Flechten begünstigen die verdunstungsarmen Winter- und Frühlingsmonate das Wachstum der Gallertpilze. Bei Trockenheit schrumpeln die Pilze zusammen.
Durchscheinender Kristallkern-Drüsengallertpilz Read More »
Die rindenhelmlinge erscheinen meist sehr spät im Jahr oder bei übermäßiger Feuchtigkeit. Der blaue Hut gibt diesem Pilz einen guten Namen. Im Alter kann er jedoch auch grau ausfärben. Meist sitzt er auf bemoosten alten Baumstämmen in luftfeuchten Lagen.
Blauer Rindenhelmling Read More »
Hut nur an einer Stelle am Substrat angewachsen bis leicht gestielt, meist weit abstehend, aufgefächert, Oberseite samtig, nicht striegelig, gezont, Unterseite rauh gelblich, randlich bei Reibung gelb. An totem Laubholz oft in Feuchtwäldern.
Samtiger Schichtpilz Read More »
Dieser Porling wächst reihig an Laubholz, zumeist Buchen. Die Oberseite ist am angewachsenen Zentrum meist knotig verdickt, die Hutoberseite filzig behaart, die Zuwachskante jung gelb bis rosa. Die Poren sind rostbraun bis graubraun, am Substrat herablaufend.
Knoten-Schillerporling Read More »
Das Malvengewächs besitzt gestielte Blätter mit eiförmigen oder drei- bis fünflappigen Blattspreiten und fadenförmige Nebenblätter, der Stängel ist borstig behaart. Jede Blüte blüht jeden Tag nur kurz, für Stunden auf und verwelkt danach. Die Pflanze wächst als Neophyt weltweit.
Hut, Lamellen und Stiel lange weiß, später etwas gilbend. Fleisch fest, Milch weiß. Fleisch und Milch scharf schmeckend. Ein ausgesprochener Sommerpilz.
Langstieliger Pfeffermilchling Read More »
Hohe und breite, bzw. lappige Sammelfruchtkörper (Stromata) mit fester schwarzer bis brauner Außenhaut. Die Schläuche der eigendlichen Fruchtkörper sind in diesen Stromata eingesenkt reihig angeordnet und münden seitlich nach außen. Meist auf Buchen-Totholz.
Vielgestaltige Holzkeule Read More »
Hut grau bis graubraun, Mitte gebuckelt, jung bereift, Lamellen graubraun am Stiel ausgebuchtet angewachsen, Stiel graubraun wurzelnd mit weißer schwammiger Basis. Geruch ranzig. Durch das Abreisen wird dieser Pilz oft nicht gleich erkannt.
Zuerst weiße, dann rosa später braune von einem schwarzbraunen Stiel getragende Plasmodien (zusammengeflossene, ehemalig bewegliche Einzelteile) welche reifen und zu Sporenstaub zerfallen. Charakteristisch ist das büschelige Wachstum.
Gemeines Fadenstäubchen Read More »