arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Zungenkernkeule

Der olivgrüne bis schwarze, keulige Fruchtkörper verbreitert sich an der Spitze zungenförmig, abgeplattet und wird zunächst bräunlich, dann schwarz. Reife tritt ein, wenn sich an der Oberfläche weiße Sporenpakete zeigen. Der Pilz parasitiert mit gelben Hyphen auf Hirschtrüffeln.

Zungenkernkeule Read More »

Wald-Schneckling

Hut fleischig fest, braun in der Mitte, hell am Rand, Fasern von der Mitte nach außen laufend, Hutrand lange überhängend, Lamellen weiß, breit und kräftig, weitstehend am Stiel herablaufend, Stiel kurz, zur Basis verengend. Geruch unbedeutend. Bei Buche, Eiche, Fichte und Tanne.

Wald-Schneckling Read More »

Wolliger Milchling

Der Pilz wird auch Erdschieber genannt. Seine mächtigen Fruchtkörper heben den Humus und die Streu mit nach oben und stehen wie trichterförmige Schüsseln lange im Wald. Die weiße Milch und der wolligfilzige Hut unterscheiden diesen Pilz von den ebenfalls kräftigen Weißtäublingen.

Wolliger Milchling Read More »

Krauser Adernzähling

Dieser sehr leicht erkennbare Pilz wächst meist auf Buche, Hasel, Birke und anderen Laubhölzern in fast allen Waldbiotopen. Der Fruchtkörper ist sehr weich aber zäh, filzig behaart. Die Porenschicht ist faltig und weiß. Der Pilz sitzt flach am Totholz an oder läuft daran herab.

Krauser Adernzähling Read More »

Scroll to Top