arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Austern-Seitling

Der bekannte Speisepilz ist ein Bewohner vom Totholz, meist an Buche aber auch andere Laubhölzer. Der Hut ist frisch blaugrau, immer etwas buckelig nie ganz flach. Die Lamellen sind weiß, stehen weit auseinander und laufen am Stiel hinunter. Der Stiel ist nie zentral.

Austern-Seitling Read More »

Runzelige Koralle

Fruchtkörper keulig, stumpf oder verzweigt, weiß. Fleisch weiß, zerbrechlich. Rasiges Wachstum. Die Basidien (Ständer) schnüren 4 Sporen ab. Das Sporenpulver ist weiß. Die Echten Korallen sind in einer anderen Ordnung gelistet und nicht näher verwandt.

Runzelige Koralle Read More »

Derber Korkstachling

Hut trichterförmig, kerbrandig, helle Ränder, dunkle Mitte, keine Zonierung erkennbar, Fleisch korkartig, blau gezont, im Stiel rötlich, Stacheln dunkelbraun, am Rand an der Wachstumszone heller, am Stiel herablaufend. Der Stiel ebenfalls braun. Geschmack bitter.

Derber Korkstachling Read More »

Weißer Polsterpilz

Der Polsterpilz erscheint in zwei verschiedenen Fruchtkörperteilen. Die wattierte namensgebende Form ist eine Nebenfruchtform. Erst später kommt ein kompakter Fruchtkörper mit Sporen hervor. Lebt auf Nadelholz und ruft Braunfäule hervor, indem sie nur die Cellulose abbauen.

Weißer Polsterpilz Read More »

Dunkler Hallimasch

Hut jung halbkugelig, später flach ausgebreitet, mit dunklen Hutschuppen am gesamten Hut, die nach Regen abgewaschen sein können, Lamellen weiß, später gefleckt, Stiel zuerst weiß, dann braun, später hohl. Auf lebenden und toten Nadelbäumen parasitierend, bzw. saprophytisch.

Dunkler Hallimasch Read More »

Seidiger Ritterling

Hut weiß, seidige Oberfläche, glänzend, gebuckelt, später flach, fleischig, Lamellen weiß und dicht stehend, Stiel weiß und kräftig, an der Basis verjüngt und blauend. Geruch mehlartig, Geschmack mild. Im Laubwald auf kalkfreien Böden. Zurückgehend.

Seidiger Ritterling Read More »

Scroll to Top