arten

Neues Post Type speziell für den Arten Filter der mit der wp_flat SQL Tabelle funktioniert.

Eschen-Baumschwamm

Der Eschenbaumschwamm kann großflächige Fruchtkörper an Eschen hervorbringen. Am einzig bekannten Fundort im Kurpark Bad Gleichberg wächst er auf einem Eschenstumpf. Seine Oberfläche ist cremegelb, rötlich bis dunkelbraun. Am Rand hat er cremegelbe Zuwachszonen.

Eschen-Baumschwamm Read More »

Nelkenschwindling

Beige-hellbrauner Hut, flach, leicht vom Stiel zu trennen, breite Lamellen, hutfärbig, Stiel zäh und hutfärbig, mit angenehmen Geruch, wächstin Hexenringen auf Wiesen, oft an dunkler Verfärbung der Wiesen kenntlich auch ohne Fruchtkörper.

Nelkenschwindling Read More »

Hasenstäubling

Mit der Basis breit dem Erdboden aufsitzender, weißer ellybsoid wachsender Stäubling mit über Tennisballgroßen Fruchtkörpern. Die Oberfläche warzig aus pyramidenförmig zusammengewachsenen Hutfasern. Kommt nur in mageren Wiesen vor.

Hasenstäubling Read More »

Kupferroter Gelbfuß

Der junge Hut hat kupferrote Farbe und dunkelt dann braun aus. Er ist jung spitzig, bescheiert und schleimig, dann flacht er ab. Die Lamellen stehen breit, sind zuerst gelb und schwärzen im Alter. Der Stiel ist an der Bais gelb, zum Stiel gelbbräunlich und schneckenförmig.

Kupferroter Gelbfuß Read More »

Edel-Reizker

Er unterscheidet sich von anderen Reizkern durch seine bereite Hutoberfläche, einen kurzen, stämmigen, grubigen Stiel. Die konzentrischen Kreise an der Hutoberfläche sieht man auch beim nahe verwandten Wechselblauen Edelreizkern, der jedoch mehr Brauntöne besitzt. Speisepilz.

Edel-Reizker Read More »

Scroll to Top